Stefanie Aufleger, Inhaberin der STEAUF-Werkstatt in Konstanz am Bodensee, beantwortet Fragen, die für lebendige Unternehmen von Bedeutung sind.
Die Fragen wurden vom STEAUF-Team und der Studenten-Gruppe ( bestehend aus: Lena Holder, Tobias Rebholz und Thomas Hafner) ausgearbeitet und videotechnisch aufbereitet.
Frage: Wie fördert man Kommunikation?
Stefanie Aufleger:
Am Besten in dem man versteht, was Kommunikation überhaupt ist. Die einen meinen ja Kommunikation ist nur ein „Senden“, ich gebe etwas von mir und der andere muss es einfach empfangen können. Ob er es versteht, ob er damit einverstanden ist wird ja überhaupt nicht abgefragt.
In einer lebendigen Kommunikation ist es aber nicht eine Direktive, eine einseitige Richtung, sondern Kommunikation ist immer eine Pulsation: es geht etwas raus und es kommt von einem anderen etwas herein. Und wenn man Kommunikation von seinem Ursprung her begreift, dann bedeutet Kommunikation im lateinischen „communio“, Gemeinschaft haben, Gemeinschaft pflegen. Und das hat vielmehr damit zu tun, nicht welche Information wird übermittelt, sondern wie gestaltet sich die Beziehung zwischen zwei Individuen oder auch mehreren Individuen und was entsteht dann letztlich in der Mitte? Das ist das, was wir dann auch Vertrauen nennen – wie ist das Beziehungskapital, wie ist die Qualität der Beziehung? Das ist Kommunikation.
Und wie man das fördern kann hängt sehr stark davon ab, welche Rolle ich dabei annehme, beziehungsweise wie mein Verständnis von Kommunikation ist. Wenn ich jetzt eine Vertrauensbasis zum anderen aufbauen möchte, dann sollte ich schon auch so kommunizieren, dass ich auf der einen Seite transparent bin, dass ich aber auch authentisch bin und dass ich es ehrlich meine, was ich sage. Weil wenn das nicht so ist, bekommt das der andere nicht unbedingt über die Worte mit, die glaubt er mir vielleicht noch, aber Kommunikation ist ja auch Körpersprache! Es ist auch das energetische Feld, was bei dem anderen ankommt und er wird mitbekommen, vielleicht auf einer subtilen Ebene, meint sie es ehrlich oder nicht, will sie mich über den Tisch ziehen, etc..
Das heißt wie fördere ich Kommunikation? In dem ich offen, ehrlich, glaubwürdig und authentisch das nach außen strahle, was ich tatsächlich bin und dann entsteht die Vertrauensbasis, die letztlich die Qualität in unseren Beziehungen ausmacht.