Anschreien – das kann jeder, konstruktiv und fair streiten hingegen nicht. Eine lebendige Streitkultur in Unternehmen ist aber ein wesentlicher Erfolgsfaktor – hier sind vor allem Führungskräfte gefragt. Aber wie geht „Richtig Streiten“? Mit unserem Workshop „Streitkultur und Kommunikationsmanagement“ zeigen wir Wege auf, wie eine respektvolle und wertschätzende Streitkultur in Unternehmen gelingen kann.
Absolutes Stillschweigen, dominante Machtworte oder respektvoller Austausch? Richtig streiten in Unternehmen – im Sinne eines konstruktiven Streitgesprächs – ist alles andere als einfach. Kein Wunder, denn wenn Menschen zusammenarbeiten bzw. „kommunizieren“, sind immer Emotionen im Spiel.
„Kommunikation“ hat seinen Ursprung im lateinischen Wort „communio“, was soviel bedeutet wie „Gemeinschaft haben“. Wie oft jedoch führt Kommunikation im Unternehmen genau zum Gegenteil? Auseinandersetzungen, Streit, Missverständnisse, Unzufriedenheit oder auch Schweigen und Ignoranz sind häufig die Folgen einer gestörten Kommunikationskultur.
Besonders häufig sind in diesem Kontext die Führungskräfte selbst gefragt: Sie helfen, Konflikte zu lösen – fühlen sich aber von dieser Aufgabe häufig überfordert: Dabei ist eine lebendige Streitkultur ein wesentlicher Faktor für Produktivität, Mitarbeiterzufriedenheit und somit letztendlich für ein erfolgreiches Wachstum des Unternehmens.
Wie aber funktioniert ein „guter Streit“? Eine konstruktive Streitkultur gelingt nur durch gegenseitige Achtung und Wertschätzung. Aus der Psychologie ist bekannt, dass wir Menschen auf der Beziehungsebene zunächst sämtliche Signale aus unserer sozialen Umgebung im Hinblick auf unsere soziale Akzeptanz bewerten – also im Hinblick darauf, ob wir respektiert und fair behandelt werden. Nur wenn auf dieser Ebene keine „Alarmglocken“ schrillen, sind wir fähig, uns der inhaltlichen Seite des Konfliktes zu widmen, ohne direkt in eine Kampf- oder Verteidigungsbereitschaft zu verfallen.
Zweifelsohne besteht ein Weiterbildungsbedarf beim Konfliktmanagement – eine lebendige Streitkultur sollte in Betrieben ein Thema sein, bevor „das Kind schon in den Brunnen gefallen ist“ . Genau dabei kann STEAUF in der Rolle des Mediators helfen. Im Workshop Konfliktmanagement und Streitkultur lernen die TeilnehmerInnen, die eigene Kommunikations-, Konflikt- und Streitkultur zu hinterfragen. Verschiedene Erkenntnisse u.a. aus der neuesten Gehirnforschung verschaffen einen Überblick, welche Kommunikation konstruktiv ist und somit den Teamgeist fördert. Der Workshop bietet zudem einen vertraulichen Rahmen, unterschwellige Konflikte konstruktiv zu lösen, um eine harmonische Zusammenarbeit und einen wertschätzenden, respektvollen Umgang miteinander zu ermöglichen.