Die moderne Neurowissenschaft bestätigt heute, was Schiller einst dachte: Menschen entfalten im Spiel ihre Potentiale.
Spielerisch erfahren sie sich in ihrer Lebendigkeit. Unser Gehirn läuft zur Hochform auf, sobald wir es spielerisch nutzen. Spiele locken uns aus unserer Beschränktheit, schaffen Freiräume für Kreativität und Lebensfreude.
Nach dem schriftlichen Plädoyer des Hirnforscher Gerald Hüther und des Philosophen Christoph Quarch (vgl. Hüther/Quarch (2016): Rettet das Spiel.) rückt die Bedeutung des Spiels wieder mehr ins Bewusstsein von uns Menschen. Auch in Chefetagen ist dieser Gedanke zwischenzeitlich angekommen: Oft herrscht dort ein Mangel an Lebensfreude, Kreativität und Freiräumen.
Dieser Mangel drückt sich vielschichtig aus: Druck, Stress, Orientierungslosigkeit, mangelnde Wertschätzung und Produktivität, innere Kündigung, Burnout, Depression … die Liste ist lang.
Mit dieser Frage habe ich mich lange Zeit befasst, viel darüber sinniert – und letztlich darauf die Antwort gefunden: WIR LASSEN IHN SPIELEN!
So ist 2011 die Idee entstanden, das STEAUF Unternehmer-Spiel zu entwickeln, das 2016 in seiner ausgereiften Version auf den Markt kam.
Es ist nach system-energetischen und neuro-wissenschaflichen Lernkriterien aufgebaut und entfaltet seine Wirkung während der Spielphasen. Der Spieler erlebt, begreift und durchdringt auf 26 Themenfelder sein Leben, seinen Beruf, sein Unternehmen oder Projekt. Die Reflektion der gewohnter Verhaltensmuster geschieht in einem lebendigen Lernprozess, der von einem professionellen STEAUF Spielcoach begleitet wird. Die im Spiel freigesetzte Kraft steht jedem Spieler fortan in seinem Alltagsleben zur Verfügung. Er lernt, sie verantwortungsbewusst einzusetzen und Wachstumsprojekte voranzubringen, gemäß dem Grundsatz: “Wer die Kraft hat, muss die Macht überwinden!” Zwischenzeitlich haben viele Unternehmen, Führungskräfte, Mitarbeiter, Auszubildende, Existenzgründer, Schulklassen, Paare und Familien dieses Spiel gespielt. Durchaus erfolgreich, wie folgendes Stimmungsbild zeigt.
Das STEAUF Spiel ist das einzige Spiel, bei dem ein Unternehmen mit jedem Zug gewinnt: lebendig, nachhaltig, von der Wurzel bis zur Krönung.
Auf einfache Weise – nämlich spielerisch – vermittelt das Spiel einer Führungskraft, wie sie ihr Unternehmen zu weiterem Wachstum verhelfen kann.
Dem Spieler wird die Kernthematik seines Unternehmens dreidimensional vor Augen geführt. Der Spieler erfasst das Problem und begreift, was zu tun ist. Über das „Begreifen“ (im wahrsten Sinne des Wortes) seiner fiktiven Unternehmenswelt erreicht der Spieler eine tiefere Bewusstseinsebene. In seinem Gehirn werden neue Regionen angeregt, die ihn eine Lösung erkennen lassen.
Auf Unternehmensprozesse wirken verschiedene Einflüsse von außen. Sie können Prozesse verlangsamen, manche auch beschleunigen, andere blockieren. Ein Unternehmer sollte jederzeit den Überblick darüber behalten, welches Themenfeld die Stabilität seines Unternehmens gefährdet bzw. dessen Wachstum beeinflusst. Analog zu den 26 Dimensionen in unserem Universum werden auch im STEAUF Spiel 26 Themenfelder bearbeitet.
Der Spieler reflektiert diese Themen aus seiner ganz subjektiven Sicht und schreibt seine Antworten auf Wabenkarten nieder.
Fünf Themenfelder betreffen den Spieler persönlich. Acht Themenfelder betreffen sein Umfeld (Unternehmen, Schule, Gemeinde, Familie, etc.), in dem er sich bewegt, das er steuert und mit seinem Verhalten beeinflusst. Auf weiteren13 Themenfeldern befasst sich der Spieler mit den Wachstumsregeln der Natur, die auf ihn und seine Unternehmung jederzeit einwirken. Ein Unternehmer sollte ALLE Themenfelder gleichzeitig im Überblick behalten.
Ein Beispiel dazu: Teilweise sind es persönliche Themen, die ein Unternehmen schwächen und wichtige Entscheidungen verzögern. Unter anderem können familiäre Probleme eines Mitarbeiters dessen Produktivität im Betrieb beeinträchtigen. Plötzlich wird aus einem persönlichen Problem ein betriebliches. Es zeigt sich symptomatisch – je nachdem – als innere Kündigung, Bure-Out, Sicherheitsrisiko, Fehlerhäufigkeit, Mobbing oder in Form einer dauerhaften Krankmeldung, etc. Meine Aufgabe ist es, Unternehmen dabei zu begleiten, für diese Problemfälle eine Lösung zu finden. Diese sind vielfältig. Schnelle Lösungen können sein, diese Mitarbeiter schnellstmöglich zu kündigen. Diesen Weg sehe ich jedoch als ultima ratio, als letzte Exit-Lösung, nachdem alle anderen Lösungsansätze gescheitert sind.
Eine viel bessere und eine langfristig erfolgreiche Lösungsstrategie sieht so aus: Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeiter darin, ihre Probleme selbst zu lösen. Mitarbeiter, die beide Hände voller Probleme haben, können nichts mehr anpacken. Diejenigen allerdings, die ihre Probleme los geworden sind, haben auch wieder ihre Hände frei, um etwas zu schaffen.
So einfach ist das!Warum ist es wichtig, persönliche und berufliche Themenfelder zu reflektieren?
Der Grund dafür ist im Wortstamm selbst enthalten: Wer Ver-ANTWORT-ung für andere Menschen übernehmen möchte, sollte zu zentralen Fragen in seinem Leben ANTWORTEN gefunden haben.
Erst die eigene Klarheit zu relevanten Themenbereichen ermöglicht es einem Menschen, einen festen Standpunkt einzunehmen, wo er Halt ndet und eine aufrichtige Haltung erlangt.
Das STEAUF Spiel setzt genau da an. In einem intensiven Coaching-Prozess erlangen die Spieler Klarheit darüber, wie sich ihre Problemfelder konkret lösen lassen. In der Reflektion mit dem Spielleiter entwickeln sie eine passende Strategie: Schritt für Schritt planen sie den Weg zum Ziel. Im Spiel beobachten sie das Wachstum des Baumes und freuen sich an dessen Blüten und Krone. Im Leben krönen sie ihr Wachstum mit Erfolg. Sie freuen sich an guten Produkten und gewinnen Kundenzufriedenheit.
Gespielt wird so lange, bis sich die passende Lösung zeigt und der Unternehmer klar erkennt, wie die Umsetzung im Alltag erfolgreich gelingt.
Ein lebendiger Unternehmer beherrscht die hohe Kunst der organischen Unternehmensführung.
Er weiß Veränderungen einzuschätzen und behält Stabilität im Wandel.
Vor allem lässt er sich nicht aus der Ruhe bringen. Er balanciert mit gelassenen, ruhigen Schritten zwischen Hochkonjunktur und Saure-Gurken-Zeiten, durch Täler zwischen Investitionsstau und Nicht-Einnahmen. Erfahren jongliert er mit Betriebsgewinnen und Betriebsausgaben und lässt sich auch nicht davon beirren, wenn ein Auftrag mal platzt, ein Projekt abgesagt wird oder eine offene Stelle länger als erwartet auf den passenden Mitarbeiter wartet, der sie besetzt.
Lebendige Unternehmer lernen von der Natur vor allem eines:
Dem langen Ausatmen folgt ein tiefes Einatmen.
Und danach ist erstmal Pause – eine wichtige Zensur, in der sich die Kraft sammelt und der Erfolg einstellt.
Keine Sorge. Im Laufe der weiteren Lektüre werde Sie eine Ahnung davon bekommen, was das Erfolgsrezept eines lebendigen Unternehmens ist.
Ein lebendiges Unternehmen mag zunächst komplex erscheinen, seine Wirkungsmechanismen mögen manchen auch verwirren.
Im Wesentlichen sind lebendige Organismen jedoch simpel aufgebaut.
Im STEAUF-Spiel geht es darum, dem Spieler ein Verständnis für natürliches Wachstum zu vermitteln, damit er in seinem Unternehmensalltag erkennt, welche Entscheidungen Wachstum fördern oder den Betrieb beschränken.
Es kann von 1-5 Spielern gleichzeitig gespielt werden.
Die einzelnen 10 Spielschritte werden von einem professionellen und lizensierten STEAUF-Spielleiter begleitet.
Die Architektur eines lebendigen Unternehmens wird im Spiel modellhaft abgebildet, um dem Spieler den Überblick über seinen Betrieb zu erleichtern. Der Spielaufbau gliedert sich in vier Phasen.
Fünf Themenfelder befassen sich mit dem Menschen ganz persönlich.
In verschiedenen Spielrunden reflektiert er seine Bedürfnisse, seine Persönlichkeit, seine Wurzeln, seine Motivation und Potentiale. Dieser Bewusst-Werdungs-Prozess kann auf unterschiedliche Weise gestaltet werden. Die Felder werden zumeist im Austausch mit einem Coach erarbeitet. Es sind auch andere gestalterische Ausdrucksweisen wie Schauspiel, Tanz, Gesang, Bilder oder Skulpturen durchaus denkbar.
Die Quintessenz aus diesem Prozess wird in wenigen Worten auf Wabenkarten festgehalten und somit sichtbar und begreifbar gemacht. Die beschrifteten Wabenkarten dienen in der Folge auch als Dokumentation.
In weiteren acht Themenfeldern geht es um den Menschen, der sich in einem größeren Kontext entfaltet und Verantwortung übernimmt. Beispielsweise in einer Familie, Schulklasse, in einem Unternehmen, Verein, etc.. Erneut werden sich die Spieler über ihre innere Haltung bewusst, unter anderem zu Themen wie: Sinn, Identität, Vision, Beziehungen, Erfolg. Die Erkenntnisse daraus werden ebenfalls auf Wabenkarten festgehalten.
Auf weiteren 13 Themenfeldern ist das Wachstumsprinzip der Natur im Detail beschrieben, wie beispielsweise Schwarm, Quelle, Lebendigkeit oder Resonanz. Jeder Aspekt wird während des Spiels erklärt und auf die jeweilige Lebenssituation angewandt. Auch diese Erkenntnisse werden auf den Wabenkarten festgehalten.
In der Mitte des Spielfeldes steht symbolisch für das Unternehmen oder Projekt ein Baumstamm. Die einzelnen Funktionen und Kernbereiche, die ein Unternehmen ausmacht (z. B. Entwicklung, Kommunikation, Verkauf, etc.), gruppieren sich um diese gemeinsame Mitte.
Das Spiel ist beendet, wenn in der Mitte des Spielfeldes der Baum aufgestellt ist. Er steht als Metapher für das Projekt des Spielers, bzw. dessen Unternehmung. Zum Schluss setzt der Spieler dem Baumstamm die Krone auf und definiert damit das Ziel seines Bestrebens. Das Beste: Auf dem Weg zur Baumkrone gewinnt der Spieler mit jedem Zug an Erkenntnissen, Erfahrungen und Bewusstsein. Damit wird die Unternehmung des Spielers nach dem Vorbild der Natur zu einem lebendigen Unternehmen.
Jede Wachstumsphase, die wir aus der Natur kennen, wird durch ein Feld repräsentiert. Der STEAUF Wachstumszyklus besteht aus sechs Phasen, somit gibt es sechs bunte Felder.
Das Feld mit der Kirsche (schwarzes Feld) steht für die Ergebnisse des vorangegangenen Wachstumsprozesses.
Der Kirschkern (violettes Feld) symbolisiert Inspiration und die Investition in Neues.
Das nächste Feld zeigt einen Baum (grünes Feld), der die Reife und Entwicklung verkörpert.
Die Marketingabteilung des Baumes stellt die Kirschblüte (rotes Feld) dar. Sie repräsentiert die Kommunikation mit der Umwelt.
Die Biene (gelbes Feld) steht für die Kundengruppen, die den Baum erreichen, um Geschäfte zu machen, also Pollen sammeln und für Bestäubung sorgen.
Blütenblätter (weißes Feld) und der befruchtete Stempel stehen für die organisatorischen und formalen Abläufe innerhalb des Wachstumszyklus.
Und letztlich schließt sich der Kreislauf wieder im Kirschfeld (schwarzes Feld) und zeigt die Ergebnisse an.
Im Spiel erfasst der Spieler alle Phasen des Wachstumszyklus und definiert sie für sein Unternehmen.
Es ist kein Zufall, dass das Spiel in zehn einzelne Schritte untergliedert ist.
Die 10er-Taktung bezieht sich auf die zehn Planetenqualitäten, die in unserem Sonnensystem wirken. Um unsere Sonne herum kreisen weitere neun Planeten. Ihre Energiequalitäten übertragen sich auf die Erde. Ihre Wirkung wurden von Rainer Strücker in Hennef näher erforscht und mehrfach beschrieben.
Alle natürlichen Prozesse folgen diesen zehn Phasen. Das Spiel ist natürlich entsprechend dieser 10er-Taktung aufgebaut und entspricht damit u.a. dem natürlichen Lernrhythmus des Menschen.
Auszug aus dem Buch von Aufleger, Stefanie (2019): Lebendige Unternehmen spielen!
Lebendige Unternehmen lernen von der Natur! Nach diesem Leitsatz lebe und arbeite ich seit vielen Jahren. Gern teile ich meine Erfahrung mit anderen Unternehmer*innen, Führungskräften und Start-ups.
Meine Spezialgebiete sind: Führungsfragen, Betriebsentwicklung, Strategische Kommunikation, Krisen- und Konfliktmanagement. In der Supervision lege ich meinen Fokus auf die Bedürfnisse meines Gegenübers. Meine Impulse dienen der Motivation, der Reflexion, der Orientierung und der Ermutigung, den nächsten Schritt gehen zu können. Ab und an gibt es auch mal eine „Kick-in-my-Ass“-Ansage. Natürlich wertschätzende und nur dann, wenn es dem Vorankommen dient ;o)
Gern lade ich Sie in die STEAUF-Werkstatt nach Konstanz ein. Ein Austausch ist jedoch auch via Telefon oder Zoom/Skype-Meeting möglich. Terminanfragen bitte an kontakt@steauf.de.
Ich freue mich auf Sie!
Herzlicher Gruß
Stefanie Aufleger
[contact-form-7 id=“9684″ title=“Anfrage Gesprächstermin allgemein“]
Lebendige Unternehmen lernen von der Natur. Seit Millionen von Jahren gestaltet die Natur ihre lebendigen Organismen höchst effizient, nachhaltig und gemeinwohlorientiert. Wäre es nicht sinnvoll, ein so erfolgreiches Wachstumskonzept auf Unternehmen zu übertragen? Genau das macht Stefanie Aufleger. Mit dem STEAUF Spiel zeigt sie den Weg auf, um lebendige Unternehmen zu gestalten. Spielerisch einfach lernen Unternehmen vom Best-Practice-Partner: Der Natur selbst.
Natürlich Wachstum – Das STEAUF-Prinzip zeigt lebendigen Unternehmeneinen natürlichen Weg aus der Krise. Inspiration bietet das virtuelle Wirtschaftsbuch „Lebendige Unternehmen spielen!“ als 360-Grad-VR-Rundgang.
#Business-Coaching #Konstanz #Bodensee #lebendigeUnternehmen #Organisationsentwicklung #Teamentwicklung #Holacracy #Leadership #Nachhaltigkeit #Gemeinwohl Ökonomie #Werte #ganzheitlichesManagement #STEAUF #STEAUF-Werkstatt #UnternehmensSpiel #Sinn #StefanieAufleger #Keynote #Speaker #Vortrag #Trainer #GenetischerCode #LernenvonderNatur #Agil #VUKA