Natürlich Wachstum – Das STEAUF-Prinzip zeigt lebendigen Unternehmeneinen natürlichen Weg aus der Krise.
In der Wirtschaft sprechen sehr viele Menschen von Wachstum. Frage ich in Vorträgen nach, was die Einzelnen unter Wachstum verstehen, erhalte ich oft mehr Antworten als Menschen im Publikum sitzen. Es scheint keine eindeutige Definition davon zu geben, was unter Wachstum zu verstehen ist. In der Finanzbranche spricht man sogar von Negativwachstum, andere verstehen unter Wachstum persönliche Entwicklungschancen. Wieder andere sehen unter dem Begriff den immer größer werdenden finanziellen Gewinn. Im Duden findet sich unter dem Begriff Wachstum die gemeingermanische Wortwurzel des Verbs “wahsen”, die “vermehren, zunehmen” bedeutet.
Salopp ausgedrückt bedeutet Wachstum ursprünglich also: “Am Ende des Tages muss MEHR rauskommen.”
Diese Definition von Wachstum bestätigt sich beim Blick in die Natur. Seit Jahrmillionen zeigt die Natur, wie Wachstum funktioniert. Jedes Jahr bringt sie erneut eine Fülle an Wachstum hervor, viele Früchte, um die unglaubliche Artenvielfalt zu erhalten. Es überlebt nur das, was nützlich ist und in dieser unendlich großen Symbiose gebraucht wird. (Verwunderlich dabei bleibt, warum wir Menschen immer noch mit von der Partie sind – diese Erkenntnis entzieht sich mir!) Faszinierend ist, dass wir innerhalb eines Wachstumszyklus mehrere Phasen erkennen können, z.B. in den vier Jahreszeiten. Es gibt eine Phase der Aktivität, des Aufblühens. Eine Phase der Verteilung und Bestäubung. Eine Phase der Fülle und Ernte. Und es gibt Ruhephasen. Alle vier Phasen gehören gleichermaßen zum Wachstumsprozess dazu – aktive und scheinbar passive Ruhephasen. Würde nur eine Phase fehlen, wäre der Wachstumsprozess unterbrochen.
Für mich persönlich ist die Schöpfung die beste Ratgeberin, die uns als Vorbild dient, wenn wir unternehmerisches Wachstum organisieren wollen. Der Natur gelingt es seit Jahrmillionen, lebendige Organismen hervorzubringen, die Existenz so vieler Arten zu sichern, ressourcenbewusst zu agieren, effizient, gemeinwohlorientiert und nachhaltig zu wachsen. Wieso sollte es dann nicht möglich sein, unsere Unternehmen nach ihrem Vorbild zu gestalten? Genau das machen wir. Im STEAUF Spiel übertragen wir ein erfolgreiches Wachstumskonzept auf Unternehmen und lernen vom Best-Practice-Partner: Der Natur selbst.
Der Wachstumszyklus ist ein immer wiederkehrender Zyklus in der Natur. Ich beschreibe ihn am Beispiel eines Kirschbaumes:
Die Kirsche ist in diesem Fall das Produkt eines vorangegangenen Wachstumsprozesses, nämlich des Kirschbaums. Wenn ich die Kirsche esse, bleibt der Kern übrig.
Stecke ich den Kern in die Erde, gründe ich damit einen neuen Organismus, ein lebendiges Unternehmen. Im entsprechenden Umfeld kann daraus ein neuer Baum wachsen.
Eines ist klar: Aus einem Kirschkern wächst keine Nordmanntanne. Daraus wird immer ein Kirschbaum entstehen, denn alle Erbanlagen, alle Potentiale sind bereits im Kern angelegt.
Das Gedicht von Friedrich Rückert beschreibt auf wunderbare Weise den Wachstumsprozess bei uns Menschen:
Alles ist im Keim enthalten,
alles Wachstum ein Entfalten,
leises Auseinanderrücken,
dass sich einzeln könne schmücken,
was zusammen war geschoben.
Wie am Stengel stets nach oben
Blüt‘ um Blüte rücket weiter,
sieh‘ es an und lern‘ es heiter:
zu entwickeln, zu entfalten,
was im Herzen ist enthalten!
Lässt man dem Kern die Zeit, die er zur Reifung braucht, entsteht daraus zunächst ein Trieb. Bei guten Umgebungsbedingungen wächst ein Baum, der Blüten trägt.
Die Kirschblüte ist der Marktplatz des Kirschbaumes. In dieser Wachstumsphase betreibt der Baum Marketing. Die weißen Blüten unterscheiden sich vom restlichen grünen Blätterwald und geben sichtbar zu erkennen, wo der Markt geöffnet ist. Die Duftstoffe, die die Kirschblüte dabei aussendet, erreichen die Lebewesen, die mit dem Kirschbaum ins Geschäft kommen möchten. Bienen werden angelockt. Sie sammeln ihre Pollen und bestäuben den Baum. Eine sogenannte Win-Win Situation für Baum und Biene.
Nach der erfolgreichen Bestäubung starten die internen Verarbeitungsprozesse des Baumes. Die Blütenblätter fallen ab, der bestäubte Stempel reift zur Frucht heran. Die Kirsche, das Produkt des Baumes, wird geerntet.
Ein Wachstumszyklus ist somit abgeschlossen, ein neuer startet sogleich. Die Kirschen fallen auf den Boden, der Baum investiert in seine weitere Zukunft und sorgt für Nachwuchs. Er erfüllt damit seine ursprünglichste Aufgabe als Baum. Er garantiert Fortpflanzung und Arterhaltung.
Dieses Prinzip nennen wir Wachstumszyklus und es geschieht immer genau in dieser Reihenfolge. Die Investition in etwas Neues beinhaltet immer Kernelemente aus Altem. Ob am Ende Ergebnisse sichtbar werden, hängt unter anderem davon ab, ob alle Phasen vollständig durchlaufen wurden. Ohne Bienen im Sommer, keine Bestäubung. Ergo: Keine Kirschen!
Übertragen wir dieses Wachstumsprinzip auf Unternehmen, helfen uns diese Erkenntnisse beim richtigen Aufbau des Betriebes. Wachstum ist immer eine Folge einzelner Schritte. Es muss im passenden Boden etwas investiert werden, z.B. Erfahrung, Geld, Kraft. Die Gründungsidee braucht Zeit zum Reifen. Die Botschaft muss eindeutig nach außen kommuniziert werden. Mit den passenden Beziehungsgruppen werden Win-Win-Geschäfte abgeschlossen. Anfallende Aufträge werden intern bearbeitet und dann, erst dann, kommt es zu handfesten Ergebnissen.
Ein langer Weg! Für diejenigen, welche die Kraft und Ausdauer haben, ihn vollständig zu gehen, ist dieser Weg nicht nur erfolgsversprechend, sondern ein natürlicher Erfolgsgarant! Wer die Abkürzung sucht, wird enttäuscht werden. Eine neue Idee braucht Zeit zur Reifung. Bienen kommen nämlich nicht zum Kirschkern, sondern ausschließlich zur Kirschblüte!
Unternehmen, die organisches Wachstum erzielen wollen, sollten darauf achten, alle Funktionen innerhalb eines Wachstumszyklus zu erfüllen. Bei Projekten, die in dieser Reihenfolge abgewickelt werden, steigt die Energie. Das Unternehmen wächst, bringt Gewinne und Früchte hervor. Wer versucht auf der Gegenspur voranzukommen wird scheitern. Alle Projekte, die entgegen der natürlichen Wachstumsrichtung ablaufen, kosten Energie, Kraft, Geld.
Im STEAUF Spiel lernen die Spieler das Wachstumsprinzip kennen, welches den unternehmerischen Erfolg beeinflusst. Sie planen ihre Projekte nach den natürlichen Gesetzmäßigkeiten.
Auszug aus dem Buch von Aufleger, Stefanie (2019): Lebendige Unternehmen spielen!
Lebendige Unternehmen lernen von der Natur! Nach diesem Leitsatz lebe und arbeite ich seit vielen Jahren. Gern teile ich meine Erfahrung mit anderen Unternehmer*innen, Führungskräften und Start-ups.
Meine Spezialgebiete sind: Führungsfragen, Betriebsentwicklung, Strategische Kommunikation, Krisen- und Konfliktmanagement. In der Supervision lege ich meinen Fokus auf die Bedürfnisse meines Gegenübers. Meine Impulse dienen der Motivation, der Reflexion, der Orientierung und der Ermutigung, den nächsten Schritt gehen zu können. Ab und an gibt es auch mal eine „Kick-in-my-Ass“-Ansage. Natürlich wertschätzende und nur dann, wenn es dem Vorankommen dient ;o)
Gern lade ich Sie in die STEAUF-Werkstatt nach Konstanz ein. Ein Austausch ist jedoch auch via Telefon oder Zoom/Skype-Meeting möglich. Terminanfragen bitte an kontakt@steauf.de.
Ich freue mich auf Sie!
Herzlicher Gruß
Stefanie Aufleger
[contact-form-7 id=“9684″ title=“Anfrage Gesprächstermin allgemein“]
Lebendige Unternehmen lernen von der Natur. Seit Millionen von Jahren gestaltet die Natur ihre lebendigen Organismen höchst effizient, nachhaltig und gemeinwohlorientiert. Wäre es nicht sinnvoll, ein so erfolgreiches Wachstumskonzept auf Unternehmen zu übertragen? Genau das macht Stefanie Aufleger. Mit dem STEAUF Spiel zeigt sie den Weg auf, um lebendige Unternehmen zu gestalten. Spielerisch einfach lernen Unternehmen vom Best-Practice-Partner: Der Natur selbst.
Natürlich Wachstum – Das STEAUF-Prinzip zeigt lebendigen Unternehmeneinen natürlichen Weg aus der Krise. Inspiration bietet das virtuelle Wirtschaftsbuch „Lebendige Unternehmen spielen!“ als 360-Grad-VR-Rundgang.
#Business-Coaching #Konstanz #Bodensee #lebendigeUnternehmen #Organisationsentwicklung #Teamentwicklung #Holacracy #Leadership #Nachhaltigkeit #Gemeinwohl Ökonomie #Werte #ganzheitlichesManagement #STEAUF #STEAUF-Werkstatt #UnternehmensSpiel #Sinn #StefanieAufleger #Keynote #Speaker #Vortrag #Trainer #GenetischerCode #LernenvonderNatur #Agil #VUKA