Lange geübt und geprobt, beim Weihnachtsvorspiel kommt es dann doch etwas „schräg“ daher. Macht nix – die Eltern und Großeltern sind trotzdem entzückt und applaudieren dem Nachwuchs begeistert!
Nicht immer ist mit Standing-Ovations zu rechnen, wenn zwischendurch Zwischentöne quer dazwischen kommen und die zwischenmenschlichen Beziehungen empfindlich stören. Vor allem im Berufsleben ist es selten willkommen, wenns krächzt, knarzt, poltert und zickt. Spätestens dann, wenn man nicht nur selbst, sondern auch andere damit verstimmt, ist es höchste Zeit für einen Besuch beim Instrumentenbauer.
Mir gefällt die Vorstellung, das eigene Leben, den eigenen Körper und die eigene Gefühlswelt mit einem Instrument zu vergleichen, das von Zeit zu Zeit auch mal verstimmt sein kann. Man merkt es daran, dass einfach gar nix mehr stimmig ist. Alles irgendwie schräg: Schlechte Stimmung, keine Resonanz mit anderen – das Leben ist aus der Balance geraten und fernab von zwischenmenschlicher Harmonie.
Was tun? Wie gesagt: Vielleicht braucht das Instrument „nur“ ein bisschen Pflege. Deswegen muss man es nicht gleich aussortieren! Hat es ´ne Macke? Sitzt ne Schraube locker? Müssen neue Saiten aufgezogen werden?
Für Musiker ist es selbstverständlich, ihr Instrument regelmäßig in die Werkstatt zu bringen, um es feinjustieren zu lassen. Wie ist es bei uns Menschen? Wäre ein Instrumentencheck nicht ebenso sinnvoll?
Was unseren Körper angeht, so gehen heute die meisten regelmäßig zur Voruntersuchung beim Arzt. Doch was ist mit der Psyche: Hören wir auch da auf die Zwischentöne?
Zwischentöne sind Nuancen und Feinheiten in der Kommunikation zwischen Menschen. Sie können zum Beispiel in der Stimme, im Gesichtsausdruck oder in der Körpersprache zum Ausdruck kommen und können die Bedeutung einer Aussage verändern oder ergänzen.
Insgesamt sind Zwischentöne im Leadership ein wichtiger Indikator für die Fähigkeit zur Führung und zur Teamarbeit. Sie zeigen, dass ein Leader offen und empfänglich für die Bedürfnisse und Gefühle anderer Menschen ist und dass er in der Lage ist, eine produktive und respektvolle Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
Zwischentöne können auch bei Konfliktlösungen eine Rolle spielen. Ein Leader sollte in der Lage sein, die Bedürfnisse und Gefühle aller Beteiligten zu berücksichtigen und eine Lösung zu finden, die für alle Seiten akzeptabel ist.
Burnout war gestern – mentale Fitness zählt zwischenzeitlich zur Grundausstattung eines jeden Chefs, um jederzeit – auch unter Druck – klare Entscheidungen treffen zu können. Deshalb haben viele Top-Manager ihren eigenen Coach, um ihre eigenen Zwischentöne regelmäßig abzustimmen und stimmig zu führen.
In diesem Sinne: ein stimmiges Leben!
Eure Stefanie
#steauf #lebendigeunternehmen #meisterheuser #gemeinwohl #businesscoaching #schwarmintelligenz #teamentwicklung #keynote #organisationsentwicklung #ecogood #lernenvondernatur #bni #LEADERSHIP