Offene Sprechstunde zu Fragen über Fördermittel und Antragstellung!
Wir begleiten dich und dein Unternehmen dabei, den Staffelstab in gute Hände zu übergeben.
Gerade in Familienbetrieben wissen wir: Es geht um weit mehr als nur Zahlen.
ihr euch über die wichtigsten Übergabeschritte einig seid
Frieden herrscht – im Unternehmen und in der Familie
Raum für Abschied, Anerkennung und Dankbarkeit da ist
Vertrauen in die neue Führung wachsen kann
Und das Unternehmen seinen Erfolgskurs unter neuen Segeln fortsetzt.
„Es ändert sich doch nur ein Name und ein Kopf?“
Diesen Satz hören wir oft – und er greift viel zu kurz.
Ob ein Betrieb funktioniert, hängt nicht von Maschinen, Fahrzeugen oder Software ab.
Es hängt davon ab, ob Menschen mit Menschen können.
Ob sie Vertrauen haben. Ob sie die neue Führung akzeptieren – oder innerlich kündigen.
"Ob ein Betrieb funktioniert oder nicht, liegt selten an materiellen Dingen - ein Auto mehr oder weniger auf dem Fuhrparkt macht den Kohl nicht fett! Es ist die zwischenmenschliche Kommunikation, die Emotionen, der Teamgeist, Identifikation mit und Akzeptanz von Führungskräften, die Menschen motivieren, Großes zu leisten!" - Stefanie Aufleger
Wir verbringen mit den Firmeninhabern und dessen Nachfolger - bestenfalls mit deren EhepartnerInnen - ein gemeinsames Wochenende fernab des Alltags und besprechen detailliert die Übergabe. Das STEAUF-Prinzip bietet dazu den passenden Leitfaden. Bedenken, Hoffnungen, offene Fragen werden besprochen und geklärt. Die Nachfolge wird strategisch geplant. Ein gemeinsam erarbeiteter Maßnahmenkatalog definiert konkret die nächsten Schritte.
Optional. Fachexperten werken kontaktiert, die in der Ausgestaltung der nächsten Schritte nötig sind, z.B. Steurberater, Juristen, Versicherung, etc.
Vorberitung einer ZUKUNFTSWERKSTATT mit den Mitarbeitenden. Optional wird dies von STEAUF moderiert.
Optional: Fühungskräfte-Coaching soll die Führungskräfte in der Umsetzung stärken, ggf. dabei unterstützen, in die neue Rolle hineinzuwachsen.
Optional: Begleitung bei weiteren Maßnahmen, die sich aus dem Strategieplan (Schritt 1 Hütte) ableiten.
Als branchenfremde Unternehmer wagten Annette und Stefan Seybold den Sprung in die Gastronomie.
Das STEAUF-Spiel hat sie auf ihrem mutigen Weg in die Selbständigkeit unterstützt. Mit der passenden Unternehmensstrategie folgten sie ihrem Herzenswunsch und machten sich gestärkt auf zu neuen Ufern.
In Konstanz am Bodensee - "Deutschlands letztes Zipfele" - brachen sie ihre Zelte ab und zogen ganz in den Norden an die Ostsee. In Kellenhusen eröffneten sie das Restaurant Passat (www.restaurant-passat.de).
Was ist aus den beiden Unternehmungslustigen geworden?
Im Video ziehen die beiden Bilanz und erzählen ihre Erfolgsgeschichte.
WENN ÜBERGABE MEHR BRAUCHT ALS EINEN NOTAR
Ein Unternehmen aufzubauen braucht Mut.
Es zu übergeben – noch mehr.
Und es zu übernehmen – Klarheit, Fingerspitzengefühl und Struktur.
Die Unternehmensnachfolge ist kein Vertrag. Sie ist ein Prozess.
Ein emotionaler, strategischer, menschlicher Weg – voller Fragen, Hoffnungen und Spannungen.
Mit dem STEAUF-Prinzip begleiten wir Übergaben und Übernahmen mit Tiefe, Struktur und Haltung – und verbinden dabei die Themen, die wirklich zählen.
WARUM NACHFOLGE SELTEN REIBUNGSLOS LÄUFT
Die emotionale Bindung der übergebenden Person wird unterschätzt
Die neue Führung wird fachlich vorbereitet – aber nicht systemisch begleitet
Die Kommunikation bleibt oberflächlich oder konfliktscheu
Es fehlt an Klarheit über Rollen, Erwartungen und Führungskultur
Das Ergebnis: Übergabe ja – aber ohne Verbindung. Und das gefährdet Stabilität.
WER UNSERE BERATUNG BRAUCHT
Unternehmer:innen, die ihre Nachfolge aktiv gestalten wollen
Nachfolger:innen, die Klarheit und Rückendeckung suchen
Familienunternehmen in der Generationenübergabe
Übergeber:innen, die loslassen möchten – aber noch gebraucht werden
Teams, die sich neu ausrichten müssen
UNSER ANSATZ: DAS STEAUF-PRINZIP IN DER NACHFOLGE
Wir arbeiten auf drei Ebenen – inspiriert von der Natur:
Wurzel: Emotionale Klärung, Identität, Loslassen & Annehmen
Stamm: Kommunikation, Rollenklarheit, Kulturwandel
Krone: Vision, Verantwortung, strategische Ausrichtung für die Zukunft
Dazu nutzen wir unter anderem:
das STEAUF-Spiel zur Systemdiagnose
moderierte Übergabegespräche
Coaching & Mentoring für beide Seiten
Prozessbegleitung mit Haltung und Struktur
FORMATE
1- bis 3-tägige Übergabeworkshops
Coaching für Übergeber:in und Übernehmer:in
Systemische Familienmoderation bei innerfamiliärer Nachfolge
Begleitung über mehrere Monate
Förderung durch BAFA, EXI oder KOMPASS möglich
WARUM MIT STEAUF?
weil Nachfolge mehr ist als ein wirtschaftlicher Prozess
weil wir Verbindung schaffen – nicht nur Verträge
weil wir Erfahrung aus über 20 Jahren begleiten
weil wir systemisch denken und menschlich handeln
weil wir Klarheit und Vertrauen als Fundament stärken
Nachfolge ist kein Abschluss – sondern ein Übergang mit Haltung.
FAZIT: NACHFOLGE GELINGT, WENN MENSCHEN MITGENOMMEN WERDEN
Erfolg ist nicht, wenn das Unternehmen übergeht –
sondern wenn Menschen, Verantwortung und Kultur mitgehen können.
Begleitet. Verständlich. Verbindlich.
Mehr Infos & Fördermöglichkeiten unter:
foerderung.steauf.de
Oder direkt: kontakt@steauf.de
SONDERN EIN NEUER ANFANG – FÜR BEIDE SEITEN
Viele betrachten die Unternehmensnachfolge als Abschluss.
Als Endpunkt einer Unternehmer:innenkarriere. Als letzte große Aufgabe.
Doch in Wahrheit ist sie: ein Übergang. Ein Neubeginn. Eine Chance auf Wachstum – für alle Beteiligten.
WARUM NACHFOLGE MEHR IST ALS EIN ÜBERGABETERMIN
Der Moment der Vertragsunterzeichnung ist sichtbar.
Was oft unsichtbar bleibt:
emotionale Bindungen
unausgesprochene Erwartungen
ungeklärte Rollenbilder
Unsicherheiten auf beiden Seiten
Die Nachfolge ist nicht ein Schritt – sie ist ein Prozess.
Und dieser Prozess will gestaltet werden – mit Klarheit, Struktur und gegenseitigem Respekt.
WAS SICH WIRKLICH WANDELT
Für die übergebende Person:
Loslassen als innerer Prozess
die Frage nach Sinn und Zukunft ohne Unternehmen
Stolz und Trauer zugleich
der Wunsch, das Erbe zu sichern – ohne Kontrolle auszuüben
Für die übernehmende Person:
Verantwortung neu definieren
den eigenen Stil entwickeln
Kultur bewahren und trotzdem verändern
sich als Führungskraft etablieren – ohne zu kopieren
WAS DIESEN ÜBERGANG ERFOLGREICH MACHT
Klarheit: über Rollen, Erwartungen und Zeitplan
Vertrauen: zwischen den Generationen oder Führungsebenen
Moderierte Gespräche: damit aus Übergabe kein Schweigen wird
Strategische Ausrichtung: damit der Übergang zur Zukunft führt
Systemische Begleitung: damit Spannungen sichtbar und lösbar werden
WIE WIR MIT STEAUF BEGLEITEN
Unsere Nachfolgeberatung ist mehr als Übergabemoderation:
mit dem STEAUF-Spiel analysieren wir systemische Spannungen
wir arbeiten mit Familienaufstellungen, wenn emotionale Knoten wirken
wir begleiten Übergabe-Teams über mehrere Monate
wir coachen beide Seiten – einzeln und gemeinsam
wir arbeiten mit natürlichen Bildern, damit Wandel verständlich wird
FAZIT: NACHFOLGE IST EIN SCHRITT NACH VORN – WENN BEIDE IHN GEHEN
Ein Unternehmen übergeben heißt: etwas zurücklassen.
Ein Unternehmen übernehmen heißt: etwas neu beleben.
Beides braucht mehr als Verträge.
Es braucht Haltung, Klarheit und einen echten Übergangsraum.
Nachfolge ist kein Abschied – sondern eine Einladung an die Zukunft.
Du willst deinen Nachfolgeprozess bewusst gestalten?
Dann melde dich für ein Erstgespräch unter:
foerderung.steauf.de
Oder direkt: kontakt@steauf.de
WAS ÜBERGEBENDE WIRKLICH BRAUCHEN
Ein Unternehmen abzugeben ist kein gewöhnlicher Schritt.
Es ist ein Abschied – und gleichzeitig eine Übergabe voller Verantwortung.
Ein Akt der Größe, der Weitsicht – und oft auch der Unsicherheit.
Loslassen ist kein Verwaltungsakt. Es ist ein innerer Übergang.
Und der braucht Zeit, Würde – und manchmal auch Begleitung.
WARUM LOSLASSEN SO SCHWER FÄLLT
Hinter jedem Unternehmen steht eine Geschichte.
Die des Aufbaus, der Krisen, der Entscheidungen, der Menschen.
Viele übergebende Personen sagen:
„Das ist mein Lebenswerk.“
„Ich weiß nicht, was danach kommt.“
„Ich will loslassen – aber ich will auch, dass es weiterlebt.“
„Ich sehe, dass mein Einfluss sinkt – und es tut weh.“
Diese Gedanken sind nicht das Problem. Sie sind der Beginn des Übergangs.
WAS ÜBERGEBENDE WIRKLICH BRAUCHEN
einen Raum für ihre Geschichte
Respekt für ihre Rolle – auch nach der Übergabe
Klarheit über den Zeitpunkt und den Ablauf
ein Gegenüber, das zuhört – nicht nur plant
einen Weg in die neue Lebensphase mit Sinn und Würde
Loslassen ist kein Verzicht. Es ist eine bewusste Entscheidung: Für Vertrauen – und für Zukunft.
WAS UNSERE BERATUNG MÖGLICH MACHT
Im STEAUF-Prozess arbeiten wir mit Übergeber:innen auf allen drei Ebenen:
Wurzel: Was trägt mich – wenn ich nicht mehr gebraucht werde?
Stamm: Welche Beziehungen dürfen sich wandeln?
Krone: Was will ich weitergeben – und was darf ich gehen lassen?
Dazu bieten wir:
Coaching & Reflexion in Einzelsessions
moderierte Übergabegespräche mit Nachfolger:innen
systemische Aufstellungen zur Rollenklärung
Räume für Stille, Anerkennung, Abschied und Aufbruch
EIN BEISPIEL: VOM FESTHALTEN ZUM FREIGEBEN
Ein Gründer, 40 Jahre im Unternehmen, wollte „eigentlich schon längst übergeben“.
Doch die Gespräche mit der Nachfolgerin blieben vage.
Im Prozess mit STEAUF zeigte sich: Es fehlte nicht an Vertrauen – sondern an einem guten Rahmen für Loslassen.
Nach einer begleiteten Reflexion, einem symbolischen Übergaberitual und klarer Rollenklärung entstand:
Ruhe. Würde. Und Bewegung.
FAZIT: LOSLASSEN BRAUCHT HALT – NICHT NUR EINEN PLAN
Ein Unternehmen zu übergeben, ist eine der persönlichsten unternehmerischen Entscheidungen.
Sie verdient Raum, Respekt und professionelle Begleitung.
Denn nur wer gut loslässt, schafft den Raum, in dem etwas Neues wachsen kann.
Du willst deinen eigenen Weg ins Loslassen bewusst gestalten?
Dann nimm Kontakt auf:
foerderung.steauf.de
Oder direkt schreiben an: kontakt@steauf.de
WIE NACHFOLGER:INNEN GUT STARTEN
Ein Unternehmen zu übernehmen klingt nach Chance.
Nach Perspektive. Nach Verantwortung.
Doch für viele Nachfolger:innen fühlt es sich auch so an:
wie ein Sprung ins Unbekannte
wie ein Schatten, den man füllen soll
wie ein System, das sich noch nicht öffnen will
Gute Nachfolge braucht nicht nur Mut. Sie braucht Klarheit. Und Struktur für einen echten Neustart.
WAS NACHFOLGER:INNEN WIRKLICH BRAUCHEN
Orientierung: Was bleibt – was darf ich gestalten?
Positionierung: Wie wirke ich als neue Führungskraft?
Systemzugang: Wie komme ich ins Vertrauen – auch wenn ich noch nicht alles weiß?
Dialogräume: Wo kann ich klären, statt Erwartungen zu erfüllen?
Unterstützung: Wer begleitet mich – ohne zu bewerten?
Ohne diesen Rahmen wird Nachfolge zur Gratwanderung.
TYPISCHE FALLSTRICKE BEI ÜBERNAHMEN
Rollen bleiben diffus („Alt“ führt noch mit – „Neu“ darf noch nicht)
Erwartungen bleiben unausgesprochen
Verantwortung wird übertragen – aber nicht verankert
das Team ist innerlich loyal zum Vorgänger, aber offen für Veränderung
die neue Führungskraft fühlt sich allein – oder zu angepasst
WAS DAS STEAUF-PRINZIP ANDERS MACHT
Wir begleiten Nachfolger:innen durch:
Systemanalysen mit dem STEAUF-Spiel
individuelles Coaching zur Führungsrolle
Kommunikationstrainings & Haltungsklärung
moderierte Übergabeformate mit dem alten Leitungsteam
Aufbau eines neuen strategischen Fundaments (Stamm + Krone)
Das Ziel: eine klare, authentische Führungsidentität – die im System wirkt.
EIN BEISPIEL: UNSICHER STARTEN – STARK WIRKEN
Eine junge Nachfolgerin übernimmt den Betrieb ihres Vaters.
Alle Abläufe sind vertraut – aber die Führung wird nicht richtig angenommen.
Nach einem halbtägigen Spiel, einer systemischen Rollenklärung und einem Übergabegespräch vor dem Team entsteht:
eine neue Entscheidungskultur
ein klarer Führungsstil
Vertrauen – auf beiden Seiten
Und: Ein Team, das jetzt weiß, woran es sich orientieren kann.
FAZIT: NACHFOLGE BRAUCHT NICHT NUR EIN „JA“ – SONDERN EIN WIE
Wer übernimmt, betritt kein leeres Feld.
Er oder sie tritt in ein lebendiges System – mit Mustern, Erwartungen und Potenzial.
Gute Nachfolge braucht deshalb mehr als Kompetenz. Sie braucht Klarheit, Unterstützung – und Raum für echte Führungsentwicklung.
Übernehmen heißt: Verantwortung annehmen. Und Haltung zeigen.
Willst du gut starten – statt irgendwann anzukommen?
Dann melde dich jetzt:
foerderung.steauf.de
Oder direkt schreiben an: kontakt@steauf.de
WAS KOMMUNIKATION WIRKLICH MÖGLICH MACHT
Ein Unternehmen zu übergeben ist nicht nur ein organisatorischer Akt.
Es ist ein Beziehungsprozess. Zwischen Menschen, zwischen Generationen, zwischen Werten.
Und genau deshalb entscheidet Kommunikation darüber, ob Nachfolge gelingt – oder scheitert.
WAS OFT NICHT GESAGT WIRD
In Nachfolgeprozessen gibt es viele Gespräche.
Doch oft werden die entscheidenden Dinge nicht ausgesprochen:
Was macht mir Angst beim Loslassen?
Was brauche ich, um Verantwortung anzunehmen?
Was bedeutet es für mich, das Unternehmen weiterzugeben?
Was bleibt – und was darf neu entstehen?
Wenn diese Fragen ungestellt bleiben, entstehen Spannungen. Nicht im Gespräch – sondern im System.
DIE GEFÄHRLICHE RUHE: WENN ALLES „GUT LÄUFT“
Oft hören wir Sätze wie:
„Wir verstehen uns gut, das passt schon.“
„Wir regeln das Schritt für Schritt.“
„Das ergibt sich dann schon im Prozess.“
Und dann? Kommen Missverständnisse. Erwartungen. Verletzungen.
Nicht, weil jemand etwas falsch macht – sondern weil zu wenig klar gemacht wurde.
KOMMUNIKATION ALS SCHLÜSSEL ZUM ÜBERGANG
Gute Kommunikation…
klärt Rollen, ohne zu verletzen
benennt Unterschiede, ohne zu bewerten
ermöglicht Dank, Abschied und Aufbruch
schafft Sicherheit – auch wenn Fragen offenbleiben
erlaubt Führung, ohne zu dominieren
Übergabe ist kein Gespräch. Es ist ein Dialograum – über Zeit, Vertrauen und Verantwortung.
WAS WIR MIT STEAUF MÖGLICH MACHEN
In unserer Nachfolgebegleitung schaffen wir genau diese Räume:
moderierte Dialoge zwischen Übergeber:in und Nachfolger:in
Gesprächssettings für Teams: Was ändert sich – was bleibt?
Rollen- und Werteklärung mit dem STEAUF-Spiel
Sprache für das Unsichtbare: für Emotionen, Ängste, Erwartungen
Struktur für Prozesse, in denen Beziehung weiter atmen kann
EIN BEISPIEL: VIEL VERTRAUEN – UND DOCH KEIN KLARHEIT
Zwei Brüder stehen in der Nachfolge eines Familienbetriebs.
Die Beziehung ist stark – aber die Kommunikation bleibt vage.
Nach einem moderierten Dialog und einem STEAUF-Spiel mit dem erweiterten Team zeigen sich:
verdeckte Ängste vor Konkurrenz
offene Fragen zur Führungsstruktur
gemeinsame Werte, die neu formuliert wurden
Ergebnis: Klarheit. Respekt. Und echte Zukunftsfähigkeit.
FAZIT: NACHFOLGE KOMMUNIZIEREN HEISST NICHT, ALLES ZU WISSEN
Es heißt: Den Raum zu öffnen. Den Dialog zu halten.
Und zu verstehen: Eine gute Kommunikation löst nicht alles – aber sie hält das, was da ist.
Was gesagt werden darf, kann sich verändern. Was nicht gesagt wird, bleibt bestehen.
Willst du Nachfolgeprozesse bewusst, klar und beziehungsorientiert gestalten?
Dann melde dich jetzt:
foerderung.steauf.de
Oder direkt schreiben an: kontakt@steauf.de
WAS ERFOLGREICHE NACHFOLGE WIRKLICH BEDEUTET
Eine Übergabe ist erfolgt, wenn Verträge unterschrieben sind.
Eine Nachfolge ist gelungen, wenn Kultur, Verantwortung und Vertrauen weiterleben.
Nachfolge ist nicht das Ende einer Geschichte – sondern der Anfang einer neuen.
Und wer Zukunft sichern will, darf nicht nur planen – sondern gestalten.
WAS ERFOLGREICHE NACHFOLGE AUSMACHT
Nicht nur:
ein reibungsloser Übergabeprozess
saubere Vertragslösungen
finanzielle Klarheit
Sondern vor allem:
Verbindung zwischen Alt und Neu
Akzeptanz im Team
tragfähige Kommunikation
Vertrauen in Führung, die nicht kopiert – sondern neu verkörpert wird
eine Haltung, die Bewährtes achtet und Neues zulässt
Erfolg in der Nachfolge zeigt sich nicht im Abschluss. Sondern im Ankommen.
WAS ORGANISATIONEN DANN BRAUCHEN
einen inneren Neustart – nicht nur einen personellen
Räume für gemeinsames Lernen und Reflexion
klare Spielregeln für Zusammenarbeit und Verantwortung
Zeit, um sich als neues System zu erleben
systemische Klarheit: Wo ist noch Bewegung nötig?
WIE STEAUF DABEI BEGLEITET
Unsere Begleitung endet nicht mit dem Übergabetermin.
Denn genau danach zeigt sich, ob die Übergabe wirklich gelungen ist.
Dafür bieten wir:
Follow-up-Prozesse nach 3–6 Monaten
Workshops zur gemeinsamen Neuorientierung
Coaching für die neue Führung
Integrationsteams mit ausgewählten Mitarbeitenden
Kulturformate für Zukunftsfragen und strategische Ausrichtung
EIN BEISPIEL: GUT ÜBERGEBEN – ABER NOCH NICHT ANGEKOMMEN
Ein Handwerksunternehmen wurde offiziell übergeben – alle formalen Schritte perfekt.
Doch das Team war verunsichert, die neue Führung zu zurückhaltend, die Stimmung angespannt.
Mit einem Folgeprozess (Teamtag + Führungskräftecoaching + Strategie-Check mit dem STEAUF-Spiel) gelang der Wendepunkt:
Vertrauen wurde aufgebaut
Kultur wurde geklärt
Verantwortung wurde neu verteilt
Ergebnis: Zukunft spürbar – nicht nur geplant.
FAZIT: ERFOLGREICHE NACHFOLGE IST MEHR ALS EIN ÜBERGANG
Sie ist ein bewusster Prozess.
Ein Beziehungsfeld, das gepflegt werden will.
Ein System, das neu wachsen darf – aus dem Alten heraus, aber nicht darin gefangen.
Zukunft entsteht dort, wo Vergangenes gewürdigt und Neues klar geführt wird.
Nachfolge heißt: Das Alte loslassen, ohne es zu verlieren – und das Neue empfangen, ohne es zu überfordern.
Du willst deine Nachfolge nicht nur organisieren, sondern gestalten?
Dann melde dich unter:
foerderung.steauf.de
Oder direkt: kontakt@steauf.de