Offene Sprechstunde zu Fragen über Fördermittel und Antragstellung!
Denn: Das perfekte Team gibt’s nicht.
Jedes Team ist einzigartig – mit eigenen Persönlichkeiten, Herausforderungen und Chancen.
Deshalb gibt es auch nicht das eine perfekte Teamtraining – sondern nur passende Werkzeuge, die euch weiterbringen.
Was braucht dein Team gerade:
Zange oder Vorschlaghammer? Luftballon oder Glitzer-Einhorn?
Wir bringen den ganzen Werkzeugkoffer mit – und setzen genau das ein, was zu euch passt.
Unser Spezialgebiet ist die Kommunikation:
Wo Menschen zusammenarbeiten, menschelt’s – und da knirscht es eben auch mal.
Unsere Aufgabe ist nicht, euch zu „bespaßen“ – sondern euch voranzubringen.
Und ja: Dabei lachen wir auch eine Menge
Beamer und Lehrbücher? Haben wir längst aussortiert.
Stattdessen laden wir dich und dein Team ein:
Raus aus dem Büro – rein in neue Perspektiven.
An außergewöhnlichen Orten schaffen wir Raum für echte Entwicklung.
Was das passende Format für euch ist, finden wir gemeinsam heraus – im persönlichen Gespräch.
Das STEAUF Spiel wird als Rallye gespielt. Die Themenfelder werden als einzelne Stationen erlebbar gemacht und sind auch als Outdoor-Event durchführbar.
Angeleitet von Stefanie Aufleger reflektieren die Mitarbeitenden Kernthemen ihres Betriebes. Sie erkennen darüber hinaus, wie ihr persönliches Verhalten Erfolg, Wachstum, Stabilität, Kommunikation und Teamgeist beeinflussen. Sie lernen neue Werkzeuge kennen, um ein wertvolles Teammitglied zu sein, das bereit ist, Herausforderungen mit Schwarmintelligenz zu lösen.
Dauer: 1 Tag
Teilnehmerzahl: 8-20 Personen
Location: Erlebniswald Mainau
Trainerin: Stefanie Aufleger
Ein besonderes Event: Zusammen mit Sr. Benedicta-Maria vom Kloster Hegne zog sich STEAUF - Stefanie Aufleger mit dem Bantle-Team ZURICH Versicherung zwei Tage auf eine Berghütte zurück. Das Thema: Führen & Folgen im Unternehmen. Dieser Aspekt der Wertekultur wurde vertieft, die innere Haltung und das tägliche Verhalten daraufhin reflektiert.
GWÖ-Bilanz in zwei Tagen - ist das möglich? Das war die große Frage Anfang März 2023. An zwei Tagen kam die gesamte Belegschaft von ZABELDRUCK im Kloster Hegne zusammen. Die Inhaberinnen Julika Keller und Lena Hügel beleuchteten zusammen mit ihrem Team die Wertekultur im Betrieb und fasste seine Erkenntnisse in der Gemeinwohl-Bilanz zusammen.
4 Tage - 4 Werte - 1 Team. Das war das Motto der GWÖ-Erlebnistage. An vier Tagen waren Mitarbeitende der Spitalstiftung Konstanz mit der STEAUF-Werkstatt in den Erlebniswald Mainau eingeladen, um die Gemeinwohl-Ökonomie praktisch kennenzulernen.
2 Tage auf der Hütte mit dem Team vom Bestattungsinstitut Verena Leibersberger. Meilensteine wurden bewegt, ein starkes Team noch stärker zusammengeschweißt, Pläne für die Zukunft geschmiedet. Voller Lebensfreude geht das Team in die Zukunft und begleitet Menschen beim Abschiednehmen.
Kein STEAUF-Seminar gleicht einem anderen. Wir stimmen alle Workshops jeweils ganz individuell auf den Bedarf der Unternehmen und deren Mitarbeitenden ab. Kommunikations ist immer ein Thema, ebenso Führung und Großgruppenprozesse, Kick-offs oder Nachhaltigkeitsberichte, .... Dafür haben wir passende Lösungen. Kontaktiere uns - gerne beraten wir dich dazu
Missverständnisse & Konflikte klären
Führen & folgen mit Werten
Outdoor-Teamentwicklung
WENN MENSCHEN WACHSEN, WIRD DAS UNTERNEHMEN STARK
Ein Unternehmen ist nur so stark wie seine Teams.
Und Teams sind mehr als Rollenverteilung und To-do-Listen.
Sie sind Beziehungsräume. Spannungsfelder. Kraftzentren.
Team- und Personalentwicklung bedeutet: Räume schaffen, in denen Menschen wachsen dürfen – gemeinsam, individuell, systemisch.
Mit dem STEAUF-Prinzip begleiten wir Unternehmen auf diesem Weg – lebendig, naturinspiriert, tiefgründig.
WARUM TEAM-ENTWICKLUNG MEHR IST ALS EIN WORKSHOP
Klassische Trainings greifen oft zu kurz. Warum?
weil Symptome statt Ursachen behandelt werden
weil Verhalten trainiert, aber keine Haltung entwickelt wird
weil der Alltag das Gelernte überrollt
weil keine echte Verbindung entsteht
Wirkliche Entwicklung beginnt dort, wo Menschen sich zeigen – und ein System sie trägt.
WER DAVON PROFITIERT
Führungsteams, die gemeinsame Klarheit brauchen
Abteilungen mit internen Spannungen oder Energieverlust
wachsende Unternehmen, die Strukturen mit Kultur verbinden wollen
Personalentwickler:innen, die neue Formate für starke Teams suchen
Familienunternehmen mit Generationen im Dialog
UNSER ANSATZ: DAS STEAUF-PRINZIP
Wir arbeiten entlang dreier systemischer Ebenen:
Wurzel – Selbstbild, Haltung, Zugehörigkeit
Stamm – Kommunikation, Rollen, Spannungen
Krone – Vision, Verantwortung, Wachstum
Dabei nutzen wir u. a.:
das STEAUF-Spiel zur systemischen Teamdiagnose
Naturreflexion & Strukturaufstellungen
Konfliktmoderation & Resonanzformate
visuelle Prozessbegleitung & Follow-up-Coaching
FORMATE
Teamtage mit dem STEAUF-Spiel
mehrstufige Entwicklungsprogramme
Persönlichkeitsentwicklung im Teamkontext
Systemisches Einzel- und Teamcoaching
Retreats zur Neuaufstellung oder Reorganisation
Begleitung von Wachstums- und Changephasen
WARUM MIT STEAUF?
weil Entwicklung mehr ist als ein Impuls
weil Systeme mehr wissen als Einzelne
weil wir Klarheit, Haltung und Energie verbinden
weil wir Formate schaffen, die im Alltag wirken
weil Veränderung nicht an der Oberfläche bleibt – sondern wirkt
ORTE DER ENTWICKLUNG
Gärtnerturm auf der Insel Mainau
STEAUF-Werkstatt in Konstanz
Schloss Brunnegg in Kreuzlingen
oder direkt in eurem Unternehmen
FAZIT: WENN MENSCHEN SICH ENTWICKELN, ENTSTEHT KULTUR
Team- und Personalentwicklung ist kein Projekt.
Sie ist ein Zeichen der Führungskultur – und ein kraftvoller Hebel für Zukunftsfähigkeit.
Entwicklung ist kein Aufwand – sie ist die Antwort auf fast jede Herausforderung im Unternehmen.
Mehr Infos, Formate & Anfrage unter:
foerderung.steauf.de
Oder direkt: kontakt@steauf.de
WAS ENTWICKLUNG WIRKLICH BEWEGT
Es ist nicht laut. Nicht dramatisch.
Aber spürbar: Das Team bewegt sich nicht mehr. Die Energie sinkt. Das Miteinander wird zäh.
Alle tun ihren Job – und doch fühlt sich alles schwer an.
Willkommen in der Team-Stagnation.
Und genau hier beginnt der Moment, in dem Entwicklung mehr verändert als Motivation es je könnte.
WAS STAGNATION AUSLÖST
Stagnation ist kein Zufall. Sie entsteht, wenn …
Aufgaben klar, aber nicht verbunden sind
Kommunikation funktioniert, aber nichts berührt
Verantwortung verteilt ist, aber niemand sie lebt
Feedback fehlt, Konflikte umgangen werden
das „Warum“ des Teams nicht mehr spürbar ist
Teams stagnieren nicht, weil sie schlecht sind. Sondern weil das System ihre Energie nicht mehr trägt.
WAS VIELE FÜHRUNGSKRÄFTE JETZT TUN – UND WARUM ES NICHT REICHT
neue Aufgaben schaffen
Prozesse optimieren
Einzelgespräche führen
externe Impulse reinholen
Das kann helfen – kurzfristig.
Doch oft bleibt die Frage unbeantwortet:
Was braucht das Team als Ganzes, um sich wieder zu verbinden?
WAS WIRKLICH BEWEGT: SYSTEMISCHE TEAMENTWICKLUNG
Im STEAUF-Prinzip gehen wir nicht auf die Symptome ein – sondern auf das, was das Teamfeld trägt (oder blockiert):
Wer hält Spannung – wer weicht aus?
Welche Rollen sind unklar – oder überfrachtet?
Wo fließt Energie – und wo wird sie gebunden?
Was verbindet – was trennt?
Mit dem STEAUF-Spiel legen wir Dynamiken offen – nicht bewertend, sondern erkennend.
EIN BEISPIEL: EIN TEAM, DAS FUNKTIONIERT – ABER NICHT WIRKT
Ein achtköpfiges Team aus einem wachsenden Unternehmen.
Aufgaben werden erfüllt, Zahlen stimmen – aber niemand übernimmt wirkliche Verantwortung.
Im Spiel zeigt sich: Zwei dominante Themenfelder blockieren das System – alte Konflikte und verdeckte Rollenkämpfe.
Nach dem Prozess:
neue Teamregeln
klare Entscheidungsroutinen
mehr Vertrauen in der Kommunikation
Ergebnis: Energie zurück. Verantwortung fühlbar. Bewegung spürbar.
FAZIT: STAGNATION IST KEIN DEFEKT – SIE IST EIN RUF NACH ENTWICKLUNG
Wenn Teams stagnieren, ist das kein Scheitern.
Es ist ein Zeichen, dass etwas Neues entstehen will – aber dafür braucht es Raum, Klarheit und ein gutes Setting.
Entwicklung ist nicht das Ziel. Sie ist der Weg zurück zur Verbindung.
Mehr Infos zu systemischer Teamentwicklung mit dem STEAUF-Prinzip:
foerderung.steauf.de
Oder direkt schreiben an: kontakt@steauf.de
WARUM TEAM- UND PERSONALENTWICKLUNG ZUSAMMENGEHT
Ein starkes Team lebt von starken Persönlichkeiten.
Aber Stärke entsteht nicht durch Kompetenz allein – sondern durch Selbstkenntnis, Haltung und die Bereitschaft, sich zu zeigen.
Wer persönlich wächst, stärkt das Team. Und umgekehrt.
Genau deshalb denken wir Team- und Personalentwicklung nicht getrennt – sondern systemisch verknüpft.
WARUM VIELE MASSNAHMEN NICHT ZUSAMMENWIRKEN
Einzeltrainings verbessern Fähigkeiten – aber nicht das Miteinander
Teamworkshops aktivieren – aber ohne Rückbindung an individuelle Entwicklung
Feedbackgespräche klären Rollen – aber keine Haltung
Change-Prozesse fordern – aber ohne Ressourcen für Persönlichkeitsarbeit
Das Ergebnis: Entwicklung verpufft.
DIE LÖSUNG: INNEN WACHSEN, AUSSEN WIRKEN
Im STEAUF-Prinzip verbinden wir beides:
Persönlichkeitsentwicklung im Teamkontext
Selbstreflexion eingebettet in systemische Dynamiken
individuelle Potenzialarbeit mit kollektiver Ausrichtung
Führungskräftecoaching in Verbindung mit Teamentwicklung
Denn nur wer sich selbst kennt, kann andere klar führen – und im Team wirksam sein.
WIE DAS IN DER PRAXIS AUSSIEHT
Einzelcoachings flankieren Teamprozesse
Teamtage beginnen mit Selbstreflexion – und enden in gemeinsamer Entscheidung
Persönlichkeitsmodelle werden nicht isoliert vermittelt, sondern in Teambeziehungen gespiegelt
Das STEAUF-Spiel zeigt auf, wie persönliche Themenfelder systemisch wirken
EIN BEISPIEL: DAS TEAM ALS SPIEGEL DER EINZELNEN
Ein Projektteam mit hoher fachlicher Kompetenz – aber wenig echter Verbindung.
Im Prozess mit STEAUF zeigt sich: Einzelne haben Stärken, aber keine Bühne.
Wir koppeln das STEAUF-Spiel mit Selbstbildarbeit, Peer-Coachings und struktureller Rollenklärung.
Ergebnis: Mehr Sichtbarkeit. Mehr Resonanz. Mehr Verantwortung im Team.
FAZIT: PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELT SICH NICHT NEBEN DEM TEAM – SONDERN MITTEN DRIN
Wer wirklich wachsen will, braucht ein Umfeld, das Spiegel, Resonanzraum und Entwicklungsfeld zugleich ist.
Team- und Personalentwicklung sind kein Entweder-oder – sie sind ein gemeinsamer Prozess.
Wachstum beginnt in der Einzelperson – und wird erst im Team wirksam.
Mehr über ganzheitliche Personal- & Teamentwicklung mit dem STEAUF-Prinzip:
foerderung.steauf.de
Oder direkt schreiben an: kontakt@steauf.de
Ein tolles Seminar. Ein emotionaler Workshop. Ein inspirierender Vortrag.
Alle sind begeistert – für ein paar Tage.
Und dann?
Dann kehrt der Alltag zurück. Der Effekt verpufft. Nichts bleibt.
Doch echte Entwicklung geht tiefer. Sie verändert nicht nur Verhalten – sondern Haltung.
WARUM IMPULSE NICHT AUSREICHEN
Impulse sind wertvoll – aber sie reichen nicht, wenn:
sie isoliert stehen
sie nicht eingebettet sind in den Alltag
keine Follow-ups erfolgen
keine Systemveränderung mitgedacht wird
kein Raum für Transfer und Nachklang entsteht
Ohne Systemwirkung bleibt Entwicklung punktuell – aber nicht wirksam.
WAS ENTWICKLUNG WIRKLICH WIRKUNGSVOLL MACHT
Integration in bestehende Prozesse
Beteiligung aller relevanten Ebenen
Verbindung von Einzel- und Teamformaten
Follow-up statt Einmal-Maßnahme
Arbeit mit echten Themen – nicht mit Planspielen
Entwicklung ist nicht das, was passiert – sondern das, was bleibt.
SO ARBEITEN WIR MIT DEM STEAUF-PRINZIP
Unsere Formate sind darauf ausgelegt, Entwicklung zu verankern:
Das STEAUF-Spiel als Startpunkt für tiefgehende Teamanalyse
Reflexionsphasen im Prozess
praktische Transfer-Elemente wie Impulskarten oder Mikro-Rituale
auf Wunsch: Rückkehr-Workshops nach 4–6 Wochen
systemische Begleitung über mehrere Monate möglich
EIN BEISPIEL: DER EFFEKT VON KONSEQUENTER ENTWICKLUNG
Ein Unternehmen hatte bereits mehrere Impulsformate erlebt – doch die Veränderung blieb aus.
Mit STEAUF entwickelten wir ein Format aus:
einem Spieltag zur Systemklärung
einer 3-monatigen Begleitung mit Coaching, Teammodulen und Reflexion
einer Kulturwerkstatt zur Verankerung
Ergebnis: spürbare Veränderung im Miteinander, klare Führung, mehr Verantwortung – nachhaltig.
FAZIT: ENTWICKLUNG MUSS NICHT LAUT SEIN – ABER SIE MUSS BLEIBEN
Nicht der größte Impuls verändert das Unternehmen.
Sondern der konsequent gedachte Prozess – mit Tiefe, Struktur und Haltung.
Entwicklung beginnt mit einem Moment – aber sie lebt von der Entscheidung, dranzubleiben.
Du willst Formate, die wirklich wirken – nicht nur kurzfristig beeindrucken?
Dann starte hier:
foerderung.steauf.de
Oder melde dich direkt: kontakt@steauf.de
SIE BRAUCHEN REIBUNG MIT HALTUNG
Alle sind nett zueinander. Alles läuft ruhig. Keine Konflikte.
Und doch geht nichts wirklich voran.
Ein trügerisches Gefühl von Sicherheit macht sich breit – aber unter der Oberfläche brodelt es.
Willkommen im Teamklima der „falschen Harmonie“.
Denn Teams brauchen mehr als freundliches Miteinander.
Sie brauchen Klarheit, Reibung – und eine Haltung, die damit umgehen kann.
WARUM KONFLIKTE NICHT DAS PROBLEM SIND
Viele Teams meiden Reibung – aus Angst vor Eskalation.
Doch dadurch passiert Folgendes:
Spannungen stauen sich auf
Verantwortung wird vermieden
Entscheidungen werden vertagt
echtes Feedback bleibt aus
Energie geht verloren – im Versteckspiel
Ein teamdynamisches Klima ohne Reibung ist kein Zeichen von Stärke – sondern von Vermeidung.
WAS GUTE TEAMS WIRKLICH KÖNNEN
Spannung benennen, ohne Schuld zu verteilen
Unterschiedliche Perspektiven halten
Kritik äußern, ohne Beziehung zu gefährden
Konflikte nutzen, um Klarheit zu schaffen
gemeinsam lernen – aneinander, nicht gegeneinander
Das ist keine Technik. Das ist Kultur. Und die entsteht nur durch bewusste Entwicklung.
WIE DAS STEAUF-PRINZIP TEAMS STÄRKT
Im Spiel und in der Begleitung schaffen wir Räume, in denen Teams:
ungesagte Dinge ansprechen können
Rollen, Erwartungen und Dynamiken klären
Konflikte systemisch betrachten statt zu personalisieren
neue Vereinbarungen treffen – bewusst und verbindlich
lernen, dass Reibung kein Risiko ist, sondern Reifeprozess
Denn Wachstum braucht nicht nur Sonne – sondern auch Widerstand.
EIN BEISPIEL: EIN ZU RUHIGES TEAM
Ein Projektteam funktioniert – aber wirkt gehemmt.
Im STEAUF-Spiel wird klar: Entscheidungen werden nicht getroffen, weil niemand anecken will.
Nach der Klärung:
Einführung einer offenen Feedbackstruktur
klare Entscheidungsroutinen
Moderation von zwei „heißen Eisen“, die lange blockierten
Ergebnis: spürbare Entspannung – nicht trotz Reibung, sondern wegen ihr.
FAZIT: TEAMS BRAUCHEN MEHR ALS HARMONIE – SIE BRAUCHEN MUT
Mut zur Ehrlichkeit. Mut zur Spannung. Mut zur Beziehung – auch wenn’s knirscht.
Denn was sich reibt, entwickelt Form. Was sich vermeidet, bleibt unklar.
Entwicklung entsteht nicht im Konsens – sondern in der Reibung mit Haltung.
Du willst ein Team, das sich nicht nur versteht – sondern auch weiterentwickelt?
Dann starte hier:
foerderung.steauf.de
Oder direkt schreiben an: kontakt@steauf.de
WAS SIE STÄRKT – UND WAS SIE BLOCKIERT
„Jede:r ist verantwortlich“ klingt gut.
In der Praxis heißt es oft: Niemand fühlt sich wirklich zuständig.
Verantwortung ist kein Begriff. Sie ist eine gelebte Haltung.
Und sie zeigt sich nicht auf dem Organigramm – sondern im Alltag. In Entscheidungen. In Spannungen. Im Miteinander.
WIE VERANTWORTUNG WIRKLICH ENTSTEHT
Verantwortung entsteht dort, wo …
Klarheit herrscht über Rolle und Beitrag
Menschen sich gesehen und gehört fühlen
Vertrauen herrscht, dass Initiative gewünscht ist
Fehler als Lernfeld verstanden werden
Führung Verantwortung nicht zentralisiert – sondern verteilt
Verantwortung wächst nicht aus Anweisung – sondern aus Beziehung.
WAS VERANTWORTUNG IM TEAM BLOCKIERT
unklare Rollen und Zuständigkeiten
Doppelstrukturen, die Entscheidungen verwässern
Führung, die „alles im Griff haben“ will
fehlende Feedbackkultur
Angst, Fehler zu machen oder angegriffen zu werden
Wo Verantwortung nicht gehalten werden darf, wird sie vermieden.
DAS STEAUF-PRINZIP: SYSTEMISCHE VERANTWORTUNG
Im Spiel und in der Begleitung arbeiten wir nicht mit Schuldzuweisung – sondern mit Systemsicht:
Wer trägt Verantwortung – sichtbar oder verdeckt?
Welche Rollen sind überlastet, welche unterbelichtet?
Wo fehlt Klarheit über Erwartungen, Entscheidungen und Grenzen?
Wie wirkt die Führung im Feld der Verantwortung – stabilisierend oder kontrollierend?
Verantwortung wird dann wieder lebendig – als Kraft, nicht als Last.
EIN BEISPIEL: EIN TEAM ZWISCHEN „ZU VIEL“ UND „ZU WENIG“
Ein Team im Veränderungsprozess – einige übernehmen ständig mehr, andere halten sich zurück.
Im STEAUF-Spiel wird klar: Verantwortung ist ungleich verteilt – nicht aus Unfähigkeit, sondern aus alten Mustern.
Nach dem Prozess:
Rollenklärung mit klaren Entscheidungskompetenzen
Einführung von Zuständigkeitskreisen
Aufbau einer neuen Feedback- und Abstimmungskultur
Ergebnis: mehr Balance, mehr Mut, mehr Wirkung.
FAZIT: VERANTWORTUNG IST KEIN ZUGEPACKTES THEMA – SIE IST EIN FELD
Ein Feld, das gepflegt, geklärt und gehalten werden muss.
Nicht durch Druck – sondern durch Kultur, Haltung und Klarheit.
Verantwortung ist keine Aufgabe. Sie ist ein Ausdruck von Beziehung und Vertrauen.
Du willst echte Verantwortung im Team stärken – und Strukturen schaffen, die sie tragen?
Dann starte hier:
foerderung.steauf.de
Oder schreib direkt: kontakt@steauf.de