Offene Sprechstunde zu Fragen über Fördermittel und Antragstellung!
Mit dem STEAUF-Spiel findest du genau das heraus.
Konkret. Praktisch. Und individuell auf deinen Betrieb abgestimmt.
Und das in nur 48 Stunden.
Lebendige Unternehmen zu gestalten ist unsere Passion. Und welcher Ort könnte besser zum Hegen und Pflegen, Säen und Ernten einladen, als die idyllische Blumeninsel Mainau?
Genau diese Frage führte uns zu einer blühenden Kooperation mit den Grafen Björn und Christian Bernadotte von der Insel Mainau. Gemeinsam haben wir lili: Living Leadership ins Leben gerufen. Unter diesem Label arbeiten wir seit Februar 2024 zusammen im Gärtnerturm der Insel Mainau - direkt im Herzen der Natur.
Manchmal braucht es Abstand vom Alltag, um klar zu sehen.
Mit dem STEAUF-Spiel nimmst du dir Zeit für Reflexion, Strategie und Vision.
In der Ruhe der Berge entsteht ein klarer Blick auf das, was für dein Unternehmen wirklich wichtig ist
>>> Termine und weitere Informationen auf Anfrage
Immer wieder hören wir die Frage:
„Was ist das STEAUF-Spiel?“
Unsere Antwort: Man muss es erleben.
Viele Unternehmer:innen wussten am Anfang selbst nicht genau, was sie erwartet. Und doch haben sie den Schritt gewagt – weil sie gespürt haben:
Das STEAUF-Prinzip bringt sie unternehmerisch weiter
Es ist sinnvoll, Unternehmen nach dem Vorbild der Natur zu gestalten
Andere Unternehmer:innen hatten damit bereits großartige Erfahrungen
Und weil Stefanie Aufleger ihnen etwas versprochen hat:
„Wenn du während des Spiels feststellst, dass es für dich nicht passt, bekommst du dein Geld zu 100 % zurück.“
Und die Wahrheit? Wir mussten diese Garantie noch nie einlösen.
Denn das STEAUF-Spiel wirkt. Wer sich darauf einlässt, geht verändert – und gestärkt – daraus hervor.
Das Spiel ist ein roter Faden, um das eigene Unternehmen zu beleuchten und nach den Gesetzmäßigkeiten der Natur zu analysieren, reflektieren und anzuwenden.
Die Themenfelder des STEAUF-Spiels reflektieren die unternehmerische Praxis. Auf 26 Wabenkarten zeigt sich der Genetische Code des Unternehmens. Die Spieler haben einen tiefen und detaillierten Überblick, welche Entscheidungen Wachstum fördert oder behindert.
Das Spiel wird gespielt von Menschen, die Projekte lebendige gestalten wollen. In den meisten Fällen sind das Unternehmer und Führungskräfte, die ihren Betrieb strategisch neu ausrichten wollen. In einzelnen Fällen sind es auch Familien/Paare, Vereine oder Organisationen, die sich zu einem gemeinsamen Projekt zusammenfinden.
Das Spiel wird immer angeleitet von einem ausgebildeten STEAUF-Spielleiter, auch STEAUF-Schwärmer genannt! Alle Spielleiter sind Unternehmer und verfügen über fundierte Kenntnisse in Unternehmensführung.
Das Spiel kann in verschiedenen Varianten gespielt werden:
- Einzeln: 1 Spieler wird vom Spielleiter angeleitet über alle 26 Themenfelder zu reflektieren.
- Einzeln in der 3er-Gruppe: 3 Spieler, die sich meiste vorab nicht kennen, werden zusammen vom Spielleiter angeleitet. Jeder reflektiert alle Themenfelder des Spiel. Die Spieler geben sich untereinander Feedback und Hilfestellung. (FAVORIT!)
- als Fokus-Team: Ein Team von 3-5 Spielern (z.B. Führungskräfte eines Unternehmens) spielen zusammen das Spiel und werden dabei angeleitet.
- als Großteam: Das Spiel wird als Großgruppenveranstaltung (bis 300 Menschen) vom Spielleiter moderiert. Die einzelnen Teilnehmenden werden in Kleingruppen von verschiedenen STEAUF-Trainern begleitet, einzelne Themenfelder zu bearbeiten.
Das STEAUF-Spiel kann als Coaching-Werkzeug gefördert werden. Es stehen verschiedene Fördertöpfe zur Verfügung, bei denen Stefanie Aufleger als zertifizierte Beraterin gelistet ist.
Verschiedene Berater, Coaches, Personal-Entwickler, Trainer und Pädagogen können sich zum Schwämer zertifizieren lassen, das heißt, sie sind Teil des STEAUF-Schwarms und können das STEAUF-Spiel für ihre eigenen Prozesse anwenden. Sie alle lassen sich von Stefanie Aufleger darin ausbilden, mit Hilfe des Werkzeugs STEAUF-Spiel andere Menschen und Gruppen in ihren Wachstumsschritten zu begleiten. Großprojekte der STEAUF-Werkstatt werden in den meisten Fällen in Kooperation mit verschiedenen STEAUF-Schwärmern gestaltet.
Das STEAUF-Spiel ist mehr als nur ein Coaching-Leitfaden - es ist eine Revolution in der Unternehmensführung. Seit über 20 Jahren bildet Stefanie Aufleger Unternehmer aus, die ihre Unternehmen nach dem Vorbild der Natur gestalten.
Jetzt kannst du von diesem einzigartigen Wissen profitieren, wann und du willst. Unser Online-Kurs ist auch als App verfügbar und öffnet dir die Türen zu den Geheimnissen des STEAUF-Prinzips. Ideal für aktuelle und angehende Führungskräfte, die lernen möchten, ihre Unternehmen nachhaltig und im Einklang mit der Natur zu gestalten.
Tauche ein in eine Welt, in der Unternehmen nicht nur florieren, sondern auch im Gleichgewicht mit der Natur stehen. Lass dich sich inspirieren und gestalte die Zukunft deines Unternehmens nach dem lebendigen Vorbild der Natur."
Dieser Kurs ist deine Eintrittskarte zu einer neuen Dimension der Unternehmensführung.
!!!auch als App-verfügbar!!!
Der Kurs gliedert sich in drei umfassende Module:
Modul 1: "Der Mensch"
Anzahl der Lektionen: 5
Inhalt: Tiefgreifende Erkenntnisse über den Menschen und seine Rolle in der Unternehmenswelt.
Modul 2: "Das Unternehmen"
Anzahl der Lektionen: 8
Inhalt: Einblicke in die Struktur und Funktion von Unternehmen und wie sie im Einklang mit der Natur agieren können.
Modul 3: "Natur"
Anzahl der Lektionen: 13
Inhalt: Erkunde die Weisheit der Natur und wie sie als Vorbild für erfolgreiche Unternehmensstrategien dient.
Jede Lektion ist sorgfältig gestaltet und bietet dir:
Videomaterial für visuelles Lernen
Zeichnungen zur Veranschaulichung komplexer Konzepte
Textmaterial für ein tieferes Verständnis des Themas
Zusätzlich zu den Hauptmodulen erhälst du Zugang zu:
Exklusiven Vorträgen von Experten
Inspirierenden Podcasts
Nach jeder Lektion gibt es eine Reflektionsrunde. Nutze die bereitgestellten Wabenkarten, um deine Erkenntnisse zu notieren und den Bezug zu deinem eigenen Unternehmen herzustellen.
Am Ende jedes Moduls erwartet dich eine Wissensabfrage. Teste, was du gelernt hast und festige dein Wissen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhälst du ein Zertifikat, das bestätigt, dass du die Prinzipien eines lebendigen Unternehmens kennst und anwenden kannst.
Wir wünschen dir eine inspirierende Lernreise und freuen uns darauf, dich auf dem Weg zu einem lebendigen Unternehmen zu begleiten!
... was es zum Spiel zu sagen gibt von lebendigen Unternehmern erklärt!
Als branchenfremde Unternehmer wagten Annette und Stefan Seybold den Sprung in die Gastronomie.
Das STEAUF-Spiel hat sie auf ihrem mutigen Weg in die Selbständigkeit unterstützt. Mit der passenden Unternehmensstrategie folgten sie ihrem Herzenswunsch und machten sich gestärkt auf zu neuen Ufern.
In Konstanz am Bodensee - "Deutschlands letztes Zipfele" - brachen sie ihre Zelte ab und zogen ganz in den Norden an die Ostsee. In Kellenhusen eröffneten sie das Restaurant Passat (www.restaurant-passat.de).
Was ist aus den beiden Unternehmungslustigen geworden?
Im Video ziehen die beiden Bilanz und erzählen ihre Erfolgsgeschichte.
Veränderung beginnt nicht im Kopf, sondern im System. In Beziehungen. In Bildern. In Bewegung.
Und genau dort setzt das STEAUF-Spiel an: ein kraftvolles Transformationswerkzeug für Teams, Führungskräfte und Organisationen – gespielt in einer Umgebung, die selbst Transformation atmet: dem historischen Gärtnerturm auf der Insel Mainau.
WARUM DAS SPIEL UND WARUM DORT?
Ein Spiel, das bewegt. Ein Ort, der inspiriert.
Im Gärtnerturm verbinden sich die Elemente: Klarheit, Natur, Reflexion. Das STEAUF-Spiel nutzt dieses Umfeld, um Prozesse sichtbar zu machen, Systeme zu stabilisieren und neue Wege in Führung und Zusammenarbeit zu eröffnen.
Denn wer sich verändern will, braucht nicht nur Wissen – sondern Resonanz, Spiegelung und Mut.
WAS IST DAS STEAUF-SPIEL?
Das STEAUF-Spiel ist ein systemisches Planspiel mit 26 Themenfeldern, das in zehn Spielzügen aufzeigt:
Wo steht dein Unternehmen wirklich?
Welche Themenfelder beeinflussen Stabilität oder Instabilität?
Wo ist Energie gebunden – und wo kann sie wachsen?
Was braucht es, damit Führung wirkt und Wandel gelingt?
Ziel: innere und äußere Klarheit. Orientierung. Handlungskraft.
FÜR WEN IST DAS SPIEL GEMACHT?
Das Angebot richtet sich an:
Führungsteams, die Klarheit für eine neue Phase suchen
Unternehmer:innen, die ihr System ganzheitlich betrachten wollen
Projektgruppen, die schnell Struktur, Energie und Richtung brauchen
Personalentwickler:innen, die neue Wege der Reflexion nutzen möchten
Egal ob Start-up, Mittelstand oder Leitungsebene eines Großunternehmens – das STEAUF-Spiel wirkt überall dort, wo Entscheidungen anstehen.
WAS MACHT DAS SPIEL BESONDERS?
basiert auf Naturprinzipien und systemischem Denken
arbeitet mit Karten, Metaphern und Strukturaufstellungen
ermöglicht tiefe Erkenntnisse in kurzer Zeit
ist kein Tool – sondern ein Erfahrungsraum
verbindet Kopf, Herz und Haltung
DER ORT: DER GÄRTNERTURM AUF DER MAINAU
Der Gärtnerturm ist mehr als eine Location. Er ist ein Denkraum. Ein Rückzugsort. Ein Aussichtspunkt – im doppelten Sinn.
In Kooperation mit Björn und Christian Graf Bernadotte findet das STEAUF-Spiel hier in exklusiver Atmosphäre statt – fern vom Tagesgeschäft, nah am Wesentlichen.
Die Natur rundherum wird zur Metapher, der Turm zur Bühne.
Die Insel selbst: ein Spiegel für Wachstum, Kreislauf und Erneuerung.
ABLAUF EINES SPIELTAGES
Begrüßung und Einstimmung im Gärtnerturm
Spielphasen mit Reflexion und Gruppenarbeit
Visualisierung der Themenfelder auf dem Spielfeld
Ableitung konkreter Maßnahmen und Strategien
Transfer in den Führungsalltag oder Organisationskontext
Optional: Naturgang, Follow-up-Coaching, Führung durch die Inselgärten
WARUM JETZT SPIELEN?
Weil Orientierung heute nicht mehr von außen kommt – sondern von innen.
Weil Führung Räume braucht, in denen echte Fragen gestellt werden dürfen.
Und weil das Spiel zeigt, was andere Methoden oft nicht sichtbar machen.
Wer spielt, kann bewegen – mit Klarheit, Haltung und Resonanz.
NÄCHSTER SPIELZUG: DEIN TEAM IM GÄRTNERTURM?
Dann sprich mit uns. Ob als Tagesformat, Retreat oder Auftakt zu einem größeren Prozess – das STEAUF-Spiel ist flexibel einsetzbar.
Jetzt Spieltermin anfragen unter:
www.forderung.steauf.de
Oder direkt per Mail an: kontakt@steauf.de
WENN SPIELEN SYSTEME BEWEGT – UND MENSCHEN IN FÜHRUNG BRINGT
Methoden gibt es viele. Tools noch mehr. Aber echte Transformation braucht mehr als Werkzeuge. Sie braucht Räume, in denen neue Perspektiven möglich werden – und ein Format, das nicht nur denkt, sondern durchdringt.
Das STEAUF-Spiel ist genau das. Kein Planspiel im klassischen Sinn. Sondern ein Spiegel, ein Systemcheck, ein Erfahrungsraum – für Menschen, die führen, gestalten, entscheiden.
WARUM EIN SPIEL?
Weil das Spiel sichtbar macht, was im Alltag oft übersehen wird.
Weil es Fragen stellt, bevor Probleme eskalieren.
Weil es Strukturen aufzeigt, ohne zu analysieren.
Im Spiel liegt die Freiheit, das Ganze zu betrachten – ohne gleich Lösungen liefern zu müssen. Und genau dort beginnt Veränderung.
26 THEMENFELDER. 10 ZÜGE. EINE KERNFRAGE:
Was hält dein System – und was bringt es aus dem Gleichgewicht?
Das Spiel legt offen:
wo Energie gebunden ist
welche Themen sich gegenseitig verstärken oder blockieren
welche Muster Stabilität sichern – oder verhindern
wie Führung gezielt Einfluss nehmen kann
Das Ziel: ein lebendiges, klares und stabiles System.
KEIN COACHING. KEINE ANALYSE. EIN SPIEL, DAS SPÜRBAR IST.
Das STEAUF-Spiel ist kein Rollenspiel. Kein Meeting-Ersatz. Und keine Checkliste.
Es ist ein Setting, in dem Menschen ihre Systeme erleben – emotional, strukturell, gemeinschaftlich. Und genau darin liegt seine Kraft.
Das Spiel wirkt – weil es nicht bewertet, sondern beleuchtet.
FÜR WEN IST DAS SPIEL WIRKLICH?
Für Führungskräfte, die Zusammenhänge erkennen wollen
Für Teams, die sich neu ausrichten oder stabilisieren wollen
Für Unternehmer:innen, die ihre Organisation ganzheitlich betrachten möchten
Für Personalentwickler:innen, die mutige Formate suchen
Das Spiel funktioniert überall dort, wo echte Entwicklung gewünscht ist – nicht als Impuls, sondern als Wendepunkt.
WARUM WIRKUNG NICHTS MIT DAUER ZU TUN HAT
Ein halber Tag reicht oft aus, um ganze Systeme neu zu sehen.
Denn das Spiel zielt nicht auf Informationen – sondern auf Einsichten.
Und wer einmal gesehen hat, was wirklich wirkt, entscheidet anders. Führt anders. Kommuniziert anders.
FAZIT: DAS SPIEL IST EIN SCHLÜSSEL
Nicht zu einer Lösung – sondern zu einem neuen Zugang.
Wer mit STEAUF spielt, erkennt, was wirklich zählt: Klarheit, Resonanz, Verantwortung.
Und das Beste: Die Veränderung beginnt nicht nach dem Spiel.
Sie beginnt darin.
Jetzt mehr erfahren oder Spieltermin buchen unter:
www.forderung.steauf.de
Oder direkt schreiben an: kontakt@steauf.de
WAS SYSTEME VON WURZELN, KRONEN UND KREISLÄUFEN LERNEN KÖNNEN
Organisationen funktionieren wie Ökosysteme. Sie wachsen, verdichten, vernetzen sich. Sie brauchen Energiezufuhr und klare Strukturen. Und sie reagieren auf Störungen – sensibel und komplex.
Wer das versteht, führt anders.
Das STEAUF-Spiel macht genau diese Parallelen sichtbar – und nutzt die Weisheit der Natur als Spiegel für unternehmerische Prozesse. Besonders intensiv erlebbar: im Gärtnerturm auf der Insel Mainau.
DIE NATUR STELLT DIE RICHTIGEN FRAGEN
Wie stabil ist dein Fundament – wie tief reichen deine Wurzeln?
Wo findet in deinem Unternehmen Wachstum statt – und wo nur Aktivität?
Was braucht dein System, um sich zu regenerieren?
Wo ist Energie gebunden, weil Altes nicht losgelassen wird?
In der Natur ist nichts statisch. Alles lebt in Zyklen, in Rhythmen, in Wandlung. Genau diese Bewegungsmuster nutzt das STEAUF-Spiel als Reflexionsgrundlage.
WER DIE NATUR VERSTEHT, FÜHRT SYSTEMISCH
Natur funktioniert nicht linear. Sie denkt nicht in Abteilungen, sondern in Wechselwirkungen. Und genau das macht sie so stabil.
Führungskräfte, die mit dem STEAUF-Prinzip arbeiten, erkennen:
Wie Themenfelder zusammenhängen
Wo Energie ins Wachstum fließen kann
Welche Stellschrauben wirklich Wirkung erzeugen
Wie sich Organisationen lebendig entwickeln – statt starr zu verwalten
DER GÄRTNERTURM ALS SPIEGELRAUM
Die Insel Mainau ist selbst ein lebendiges System. Im Gärtnerturm – einem Rückzugsort mit Geschichte – treffen Reflexion und Natur aufeinander.
Hier verbinden sich:
Struktur und Stille
Weitblick und Wurzelwerk
Führung und Naturverständnis
Ein ideales Setting, um mit Teams, Leitungskreisen oder Unternehmer:innen zu spielen, zu entdecken – und zu wandeln.
BEISPIEL AUS DER PRAXIS
Ein Führungsteam spielt im Gärtnerturm das STEAUF-Spiel. Bereits im fünften Spielzug wird klar: Drei zentrale Themenfelder ziehen Energie aus dem System. Gleichzeitig liegt das größte Potenzial ungenutzt brach – im Bereich Kultur und Kommunikation.
Nach dem Spiel: Stille. Erkenntnis. Bewegung.
Was im Alltag überlagert war, wird sichtbar. Und damit veränderbar.
FAZIT: NATUR IST NICHT IDYLLE – SIE IST SYSTEMISCHER IMPULSGEBER
Wer die Sprache der Natur versteht, entdeckt neue Perspektiven auf Organisation.
Und wer diese Sprache ins Spiel bringt, führt nicht nur anders – sondern verantwortungsvoller, klarer, wirkungsvoller.
Natur ist nicht der Gegensatz zur Wirtschaft – sie ist ihr Vorbild.
Jetzt mehr über das STEAUF-Spiel auf der Insel Mainau erfahren:
www.forderung.steauf.de
Oder direkt schreiben an: kontakt@steauf.de
WARUM ORTE WIRKUNG HABEN – UND TRANSFORMATION RÄUME BRAUCHT
Veränderung beginnt nicht in Sitzungszimmern. Sie beginnt dort, wo der Blick weiter wird, der Boden spürbar wird – und das Denken sich öffnen darf.
Der Gärtnerturm auf der Insel Mainau ist genau so ein Ort. Er ist kein Konferenzraum. Er ist ein Denkraum. Und genau deshalb entfaltet das STEAUF-Spiel hier seine tiefste Wirkung.
WAS EIN ORT MIT FÜHRUNG ZU TUN HAT
Führungskräfte tragen Verantwortung – für Menschen, Strukturen, Entscheidungen. Doch oft fehlt im Alltag genau das, was Führung braucht:
Abstand
Übersicht
Resonanz
Stille
Der Gärtnerturm schenkt all das – nicht als Eventkulisse, sondern als authentischer Raum für echtes Denken.
GESCHICHTE, STILLE UND STRUKTUR
Erbaut im 19. Jahrhundert, diente der Gärtnerturm einst der Pflanzenpflege und dem Überblick. Heute bietet er genau das – auf einer anderen Ebene:
Pflanzenpflege wird zur Organisationspflege
Überblick über Gärten wird zu Überblick über Systeme
natürlicher Wandel wird zum Impuls für Veränderung
Wer hier spielt, denkt anders. Tiefer. Weiter.
RAUM MACHT HALTUNG
Die besondere Atmosphäre im Turm lädt ein zur Entschleunigung. Und zur Klärung. Denn wer führen will, braucht:
Räume für Reflexion
Orte, die nicht bewerten
Strukturen, die Halt geben
Natur, die einlädt zu neuen Bildern
Das Spiel im Gärtnerturm wirkt deshalb nicht nur über Inhalt – sondern über Präsenz.
EINE SPIELSESSION, DIE MEHR IST ALS EIN WORKSHOP
Ein Tag im Turm bedeutet:
den Blick nach innen und außen richten
Führung neu denken
gemeinsam Klarheit gewinnen
Störungen benennen, bevor sie eskalieren
Entscheidungen vorbereiten, die wirklich tragen
Hier entsteht keine Checkliste – sondern ein innerer Kompass.
FAZIT: MANCHMAL BRAUCHT FÜHRUNG EINEN ORT
Einen Ort, der Haltung spiegelt.
Einen Ort, der Ruhe schenkt.
Einen Ort, der Transformation ermöglicht – jenseits vom Tagesgeschäft.
Der Gärtnerturm ist mehr als ein Ort. Er ist ein Resonanzraum für das, was in Führung wirklich zählt.
Spieltermine und weitere Infos unter:
www.forderung.steauf.de
Oder direkt schreiben an: kontakt@steauf.de
EIN FALLBEISPIEL AUS DER FÜHRUNGSPRAXIS
Viele Organisationen spüren, dass Veränderung notwendig ist. Die Frage ist nur: Wo anfangen?
Strukturen überarbeiten? Kultur ansprechen? Prozesse optimieren? Oder erstmal das Warum klären?
Ein mittelständisches Unternehmen suchte genau danach – und fand im STEAUF-Spiel eine überraschend klare Antwort.
DIE AUSGANGSLAGE: WACHSTUM OHNE ORIENTIERUNG
Ein Familienunternehmen mit rund 90 Mitarbeitenden wuchs schnell – in Aufträgen, Verantwortung und Erwartungen. Doch intern stockte es:
Kommunikation war zäh
Entscheidungen wurden vertagt
Teams arbeiteten nebeneinander statt miteinander
Die Führungskräfte fühlten sich überfordert, zerrieben zwischen operativem Druck und strategischer Unklarheit
Es war kein akuter Notfall – sondern ein langsames Auseinanderdriften.
DER ENTSCHEID FÜR DAS SPIEL
Die Geschäftsführung entschied sich für das STEAUF-Spiel im Gärtnerturm auf der Insel Mainau – als Auftakt für einen Reflexionsprozess. Keine Tagung, kein Seminar. Ein Spieltag.
Ein bewusst gesetzter Perspektivwechsel: Raus aus dem Alltag, rein in den Denkraum. Mit dem Ziel, zu erkennen, was das System braucht – bevor es weiter wächst.
DER SPIELVERLAUF: VOM VERSTÄNDNIS ZUR VERBINDUNG
Im Spiel zeigte sich schnell: Drei Themenfelder banden konstant Energie – Kommunikation, Verantwortung und Führungsrollen.
Doch: Diese Themen waren nicht neu. Neu war, dass sie jetzt sichtbar, benennbar und im System verankert waren. Und dass jede Führungskraft ihren Anteil sehen konnte – ohne Schuld, aber mit Verantwortung.
Es entstand ein gemeinsames Bild – ein kollektives Verständnis der Lage.
WAS NACH DEM SPIEL PASSIERTE
Innerhalb weniger Wochen wurden erste Maßnahmen umgesetzt:
klare Rollendefinition im Führungsteam
Kommunikationsstrukturen neu geordnet
Teamtage zur Bearbeitung konkreter Spannungsfelder
Einführung eines wöchentlichen Resonanzformats
Und: Das Führungsteam traf sich drei Monate später erneut – zum zweiten Spielzug. Mit neuen Fragen, neuen Erkenntnissen – und einer neuen Qualität im Miteinander.
FAZIT: VERÄNDERUNG BEGINNT MIT VERSTÄNDNIS
Das STEAUF-Spiel war kein Wunderwerkzeug. Aber es war der Startpunkt für einen echten Wandel – nicht als Reaktion, sondern als bewusster Prozess.
Wenn Führung beginnt, Fragen zu stellen statt Antworten zu liefern, wird Entwicklung möglich.
Und manchmal braucht es dafür nur: ein Spielfeld, Karten – und den Mut, ehrlich hinzusehen.
Mehr erfahren oder ein Spiel für dein Team anfragen:
www.forderung.steauf.de
Oder direkt schreiben an: kontakt@steauf.de
SPIELRÄUME STATT SCHULUNGEN – WAS ZUSAMMENARBEIT STABIL MACHT
Die Anforderungen an Teams verändern sich rasant. Projektgeschwindigkeit, Remote-Arbeit, Generationswechsel, kulturelle Vielfalt – all das wirkt auf Zusammenarbeit ein.
Doch was Teams heute wirklich brauchen, lässt sich nicht in klassischen Schulungen lernen. Sie brauchen Entwicklungsräume. Orte, an denen sie sich neu erleben, reflektieren und gemeinsam ausrichten können.
Das STEAUF-Spiel ist genau ein solcher Raum.
WAS FEHLT DEN MEISTEN TEAMS HEUTE?
Nicht Wissen. Nicht Methodik. Sondern:
Raum für ehrliche Gespräche
Klarheit über Rollen und Erwartungen
Resonanz auf blinde Flecken
Verbindung über die gemeinsame Aufgabe hinaus
Viele Teams funktionieren – aber sie leben nicht. Sie „arbeiten zusammen“, aber sie gestalten nicht gemeinsam.
DAS STEAUF-SPIEL ALS TEAM-ENTWICKLUNGSRAUM
Im Spiel begegnet sich das Team anders: nicht im Meeting, nicht im Training – sondern im System.
Jede:r sieht, welchen Beitrag sie oder er zum Ganzen leistet
Spannungen werden sichtbar, ohne zu eskalieren
Potenziale tauchen auf, wo vorher Frust herrschte
Verantwortung wird neu verhandelt – bewusst, klar und spielerisch
Der Effekt: nicht nur Erkenntnis, sondern Verbindung.
WARUM DAS SPIEL WIRKT
Neutraler Boden: Der Gärtnerturm schafft Distanz zum Alltag – und Nähe im Team
Visuelles Systemverständnis: Die Karten, das Spielfeld, die Dynamik sprechen alle Ebenen an – rational, emotional, systemisch
Freiheit im Format: Kein Druck, kein Muss – und gerade deshalb echtes Engagement
Transferorientierung: Was im Spiel auftritt, lässt sich direkt in den Alltag übertragen
BEISPIEL: EIN TEAM KOMMT INS SPIEL
Ein Projektteam aus drei Abteilungen spielt das STEAUF-Spiel, nachdem Spannungen den Fortschritt lähmten.
Im Spiel zeigen sich:
konkurrierende Zielsysteme
unausgesprochene Rollenkonflikte
fehlende Klarheit über Entscheidungswege
Nach dem Spiel: Klärung. Verständnis. Und der Beginn einer neuen Zusammenarbeit – mit gemeinsamen Spielregeln und neuen Vereinbarungen.
FAZIT: TEAMENTWICKLUNG BRAUCHT SPIELRAUM
Wirklich starke Teams entstehen nicht durch Regeln, sondern durch Resonanz. Sie brauchen Räume, in denen sie sich nicht „optimieren“, sondern verstehen und ausrichten können.
Teams, die gemeinsam spielen, beginnen gemeinsam zu führen.
Du willst deinem Team genau diesen Raum ermöglichen?
Dann buche jetzt ein STEAUF-Spiel im Gärtnerturm oder frage ein maßgeschneidertes Format an.
Mehr Infos unter:
forderung.steauf.de
Oder direkt schreiben an: kontakt@steauf.de